Alltagsmagie. Riten, Schutzzauber und Bauopfer von Dähling,  Frank, Ehlers,  Martin, Klotz,  Ulrich, Kühnle,  Andreas, Scherb,  Rainer

Alltagsmagie. Riten, Schutzzauber und Bauopfer

Eine Ausstellung der Sammlungen Frank Dähling und Rainer Scherb ergänzt durch regionale Beispiele in der „Steinhauerstube“. Das Dorfmuseum in Schmie

Die im 17. Jahrhundert langsam einsetzende Epoche der Aufklärung
löste zusehends das magische Weltbild durch ein naturwissenschaftlich
bestimmtes ab. Die Folge davon war, dass auch bis
dahin geltende religiöse Wahrheitsansprüche zusehends in Frage
gestellt wurden.
Einen Gegenentwurf zur Aufklärung und zur zunehmenden Industrialisierung
ab dem 19. Jahrhundert lieferte die Epoche der
Romantik, in der das Irrationale, Übernatürliche, Unterbewusste,
Märchenhafte und Schaurige sich einer vernunftbestimmten Weltanschauung
entgegen stellten.
Die ländlich-bäuerliche Gesellschaft hielt an ihrer traditionellen
Lebensweise noch weitgehend bis ins 20. Jahrhundert fest:
Ihre Weltsicht war sowohl durch christlich-religiöse als auch
magisch-okkulte Elemente geprägt. In diesem Weltbild war der
Glaube an Geister, Hexen, Dämonen und Teufel fest verankert.
Und dagegen muss te man sich schützen. Zugleich versuchte
man, die Lebensenergie von Menschen, Tieren und Pflanzen
zu verbessern.
Als Aberglaube wurde alles abgetan, was nicht mit kirchlicher
Frömmigkeit zu vereinbaren war. Die Volksmagie hingegen bediente
sich etwa christlicher Symbole, Riten und Objekte und kam
vor allem zum Tragen, wenn das alleinige Vertrauen in die Kirche
nicht ausreichte.
Bis in die Gegenwart finden sich im Alltag Redewendungen, Gegenstände
und Praktiken, um sich vor schlechten Einflüssen zu schützen
bzw. sie abzuwehren.
Die legendäre Figur des geheimnisvollen Magiers und Alchemisten
Doktor Faust, der als Teufelsbündler gilt, erweitert das Themenspektrum
um eine bedeutende lokale Facette.

> findR *
Produktinformationen

Alltagsmagie. Riten, Schutzzauber und Bauopfer online kaufen

Die Publikation Alltagsmagie. Riten, Schutzzauber und Bauopfer - Eine Ausstellung der Sammlungen Frank Dähling und Rainer Scherb ergänzt durch regionale Beispiele in der „Steinhauerstube“. Das Dorfmuseum in Schmie von , , , , ist bei Verlag am Klostertor erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Abwehrzauber, Alltagsmagie, Amulett, Bauopfer, Faust, Feierabendziegel, Geister, Gespenster, Hexen, Magie, Medizin, Ritus, Schutzzauber, Volksglaube, Volkskunst, Votiv, Zauberei. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 14.5 EUR und in Österreich 15 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!