Anwendung des Teilsicherheitskonzeptes im Tunnelbau von Krocker,  T, Städing,  A

Anwendung des Teilsicherheitskonzeptes im Tunnelbau

Zur Erprobung des Teilsicherheitskonzeptes im Tunnelbau wurden Vergleichsberechnungen nach neuem Teilsicherheitskonzept und nach bisherigem Globalsicherheitskonzept durchgeführt. Als Beispiele wurden ein Spundwandverbau, ein Trogbauwerk, eine Bohrpfahlwand, ein Tunnel in offener Bauweise und ein Tunnel in geschlossener Bauweise berechnet. Die Untersuchungen haben im Wesentlichen die folgenden Ergebnisse ergeben:

Für das betrachtete Spundwandbauwerk als Baubehelf ergibt das neue Teilsicherheitskonzept ein etwa gleiches Sicherheitsniveau wie das bisherige Globalsicherheitskonzept, für die Trog- und Tunnelbauwerke sind die Erdund Wasserdrücke die vorherrschenden Einwirkungen. Daher sollten die Teilsicherheitsbeiwerte für diese Lasten und konsequenterweise auch für das Eigengewicht des Bauwerks nach der hierfür geltenden Vorschrift DIN 1054 angesetzt werden, die Biege- und Schubtragsicherheit des Troges und der Tunnel in offener und geschlossener Bauweise ergibt sich nach dem Teilsicherheitskonzept etwas kleiner als bei Bemessung nach bisherigem Konzept. Dies erscheint im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit einer zutreffenden Erfassung der Erd- und Wasserdrücke (offene Bauweise) bzw. im Hinblick auf die untergeordnete Bedeutung der Biegetragfähigkeit von Tunnelschalen akzeptabel und entspricht dem probabilistischen Sicherheitskonzept.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die ZTVING Teil 5 Abschnitte 1 und 2 und die zugehörigen fachspezifischen Vorschriften zusammen eine hinreichende und zweckmäßige Grundlage für die Anwendung des Teilsicherheitskonzeptes im Tunnelbau, offene und geschlossene Bauweise, sind.

Der Originalbericht enthält als Anlagen Musterbeispiele für die Anwendung des Teilsicherheitskonzeptes im Tunnelbau: Standsicherheitsnachweise für ein Trogbauwerk (Anl. 1), für eine Bohrpfahlwand als Dauerbauwerk (Anl. 2), für ein Tunnelbauwerk in offener Bauweise (Anl. 3) sowie für ein Tunnelbauwerk in geschlossener Bauweise (Anl. 4). Auf die Wiedergabe dieser Anlagen wurde in der vorliegenden Veröffentlichung verzichtet. Sie sind zu beziehen als CD beim Wirtschaftsverlag NW (siehe Impressum) oder können als pdf-Dateien kostenpflichtig aus dem Internet geladen werden unter www.nw-verlag.de.

> findR *
Produktinformationen

Anwendung des Teilsicherheitskonzeptes im Tunnelbau online kaufen

Die Publikation Anwendung des Teilsicherheitskonzeptes im Tunnelbau von , ist bei Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag GmbH, Fachverlag NW in Carl Ed. Schünemann KG, Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: BASt, Brückenbau, Teilsicherheitskonzept. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 5 EUR und in Österreich 5.2 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!