Archäologie in Westfalen-Lippe 2018 (Band 10)
Band 10
Aurelia Dickers, Michael M. Rind
• Rückblick auf das archäologische Jahr 2018 in Westfalen-Lippe
– Araukarien in Westfalen?
• Die ältesten artikulierten Mosasaurier-Überreste aus Deutschland
• Ein Ammonit im Hotel
• Der erste Milchstoßzahn eines Wollhaarigen Mammuts aus dem Münsterland
• Ein MTA-Keil aus Fröndenberg – neue Spur des Neandertalers in Südwestfalen
• Späteiszeitliche Jäger und Sammler – die Grabungen vor der Blätterhöhle 2018
• Eine vollständige »A-1-Spitzhaue« aus Lippstadt
• Eine linearbandkeramische Siedlung im Industriegebiet von Warburg
• Ein weiteres Erdwerk und eine Siedlung der Linearbandkeramik in Willebadessen-Eissen
• Neues zur Datierung des neolithischen Erdwerkes von Soest-Müllingsen
• Das älteste Metall in Ostwestfalen – ein neues Kupferbeil aus Willebadessen-Peckelsheim
• Findlinge auf der Höhe – Neues zum Megalithgrab Wewelsburg II
• Einblicke in eine metallzeitliche Fundlandschaft in der Uphuser Mark bei Haltern
• Eine früheisenzeitliche Siedlung mit besonderer Speichergrube bei Bad Sassendorf
• Ein Haus in der Grube? Eisenzeitliche Siedlungsspuren im Umfeld der Wallburg Haskenau
• Eisenzeitliche Siedler nun auch im Kreis Olpe!
• Armleuchter und Nussbügel – neue eisenzeitliche Fibeln aus Westfalen
• Das Brandgräberfeld von Herford-Eickum
• Neue Untersuchungen an der Wallburg Alte Burg bei Bad Laasphe
• Ein neues augusteisches Marschlager in Bielefeld-Sennestadt
• Der erste Sceatta aus Westfalen-Lippe
• Früh- und hochmittelalterliche Fibeln aus dem Stadtgebiet von Soest
• Die Ortsstelle Alt Welda bei Warburg
• Wüstungsprozesse im Paderborner Raum – eine mittelalterliche Siedlung im Neubaugebiet
• Mittelalterlicher Bergbau im Stadtgebiet Brilons
• Ein hochmittelalterliches Grubenhaus in Hamm-Rhynern
• Frühe Steinbauten am Rande der Mindener Domburg
• Die Grafengruft im Kapitelsaal von Kloster Wedinghausen in Arnsberg
• Kloake und Brunnen am Steingraben 10 in Soest – Hinweise auf eine Vorbesiedlung
• Siegel verloren – Familie gefunden
• Bau- und Kriegshandwerk Mitte des 13. Jahrhunderts – die Burg auf dem Schildberg bei Lügde
• Archäologische Untersuchungen im Herzen der Hansestadt Attendorn
• Frühe Stadtentwicklung in Dorsten und eine Pilgerfahrt nach Aachen
• Mächtige Mauern und hübsches Hofpflaster – Schloss Eringerfeld bei Geseke
• Seltener Bodentyp in Höxter durch 800 Jahre Gartennutzung
• Wiederentdeckt – eine mittelalterliche Burg in Marl-Drewer
• Pottbäckerei in Ochtrup
• Küt, Kaufmann, Kneipe – Ausgrabung in Salzkotten in der Langen Straße 16 und 18
• Das Liebfrauentor – Ausgrabungen im Bereich der Stadtbefestigung Münsters
• Schwert statt Krummstab – das Verwaltungsgebäude der Paderborner Fürstbischöfe
• Ein Vredener Münzschatzfund aus der Spätphase des Dreißigjährigen Krieges
• Gut zu Fuß! Zwei Lederschuhe von der Brückenstraße in Bocholt
• Das Coesfelder Jesuitenkloster und sein Umfeld
• »Viele Hunde sind des Kalkbrenners Tod« – ein neuzeitlicher Kalkbrennofen bei Brilon
• Mehl, Salz und peruanischer Guano – Bleiplombenfunde aus Dortmund
• Die »Alte Eisenbahn« – Infrastruktur einer Tunnelbaustelle des 19. Jahrhunderts
• Steinhauser Hütte in Witten – ein industriegeschichtliches Denkmal europäischen Ranges
• Untersuchungen an Erschießungsorten des Zweiten Weltkriegs im Sauerland
• Leben und Sterben zwischen Werse und Ems – Ausgrabungen in Münster-Handorf
• Der Marktplatz von Rheine – mit dem Kanalbau durch die Jahrtausende
• 3500 Jahre Siedlungsgeschichte – Ergebnisse einer Prospektion in Bocholt-Mussum
• Grabung im Paderquellgebiet – Siedlungsspuren zwischen Eisenzeit und Mittelalter
• Im Schatten der Domburg – 2200 Jahre Siedlungsgeschichte im Paderborner Stadtkern
• Rutenberge und Öfen bei Meschede-Enste
• Burgwall 11–13 – ein neuer Baustein zur frühgeschichtlichen Topografie Dortmunds
• Katastrophale Verhältnisse an der Diemel – der Siedlungsplatz Marsberg-Westheim
• Erwitte-Schmerlecke – das kleinste bandkeramische Erdwerk Westfalens
• Mobilität und Datierung – sieben neolithische Warburger neu untersucht
• Luppen und geschmiedete Stangen des Mittelalters aus Burbach-Lippe
• Mittelalterliche Kleinburgen im Kreis Paderborn
• Jakobsberg und Kaiserhof als Bestandteile der SS-Sonderbauvorhaben in Porta Westfalica
• Entdeckung eines Wehrmachtsstollens unter dem Höxterschen Gymnasium
• 45.000 Jahre Landschaftsgeschichte in der Merfelder Niederung
• Die Helix-Computertomografie und ihr Einsatz in der Archäologie
• Bleistift und 3-D-Modell – Kombination neuer und klassischer Dokumentationsmethoden
• Luftbildarchäologie – Bodenstrukturen sichtbar gemacht und interpretiert
• Das archäologische Experiment – eisenzeitliche Eisengewinnung im Siegerland
• Lokalgeschichte zum Anfassen – »Archäologie für Schulen« in der Lippeaue von Hamm
• Sammeln trifft Forschergeist – »7000 Jahre Kulturlandschaft in Ostwestfalen«
• Echt alt! Mittelalterliches Handwerk ausgegraben
• Westfälische Funde in der Ausstellung »Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland«
• WissensNacht im Museum
• 25 Jahre LWL-Römermuseum – Rückblick und Ausblick
• Die Herstellung der Filigrangoldscheibenfibel aus Soest in der Computeranimation
• App ins Megalithgrab
Autorenverzeichnis
Neuerscheinungen
Ansprechpartner, Adressen
Impressum