Arnold Schönberg in der DDR von Glänzel,  Julia

Arnold Schönberg in der DDR

Ein Beitrag zur verbalen Schönberg-Rezeption

Unmittelbar nach der Gründung der DDR im Jahre 1949 wurde das Schaffen Arnold Schönbergs von partei-offizieller Seite als „spätbürgerliche Verfallserscheinung“ gebrandmarkt. Die Zuordnung zum Kanon „formalistischer“ Werke hatte nachhaltige Auswirkungen. Sie beeinflusste die Diskussionen über Arnold Schönbergs Bedeutung für die sozialistische Musikkultur und offenbarte den Widerstreit zwischen dogmatischen Vorstellungen und Forderungen sowie dem Interesse und Engagement von Musik­wissenschaftlern und Komponisten. Erst im Rahmen der Feierlichkeiten zu dessen Zentenarfeier 1974 erfolgte eine neue Positionsbestimmung. Von diesem Zeitpunkt an galt er als „Klassiker der Moderne“. Die vorliegende Studie behandelt die Diskussionen über Arnold Schönberg in der DDR, die geprägt waren von politischen, kulturpolitischen und künstlerisch-musikalischen Ereignissen und Entwicklungen.

> findR *
Produktinformationen

Arnold Schönberg in der DDR online kaufen

Die Publikation Arnold Schönberg in der DDR - Ein Beitrag zur verbalen Schönberg-Rezeption von ist bei Wolke V.-G. erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: DDR, Musikgeschichte, Schönberg, Arnold. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 39 EUR und in Österreich 40.1 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!