Auf dem Weg zu einem Belegwörterbuch
Der Beitrag von Joachim Campe und Theodor Bernd
Imke Lang-Groth
Joachim Heinrich Campes (1746–1818) Lebensweg war verschlungenen: vom Theologen zum Pädagogen, vom Erzieher zum Landwirt und schließlich in Braunschweig zum Sprachforscher und Lexikographen. Campe war den Idealen der Aufklärung verbunden. Als elementare Voraussetzung für Volksaufklärung und Volksbildung wollte er eine für alle gesellschaftlichen Schichten verständliche deutsche Sprache schaffen
Die Untersuchung zeigt den Fortschritt der Wörterbücher Campes und seines Mitarbeiters Theodor Bernd gegenüber Adelung und macht deutlich, wie sich diese auf das methodische Niveau des Wörterbuch der Brüder Grimm zubewegt. Campes Wörterbücher erweisen sich, insbesondere aufgrund der Belegauswahl, die auch seine Zeithenossen berücksichtigt, als erstmalige Dokumente der gesamtdeutschen „Sprach-Region“.