Ausbildung zum/zur Elektroniker/in / Ausbildung zum/zur Elektroniker/in
Messen, Steuern, Regeln (Heizungsanlage)
Werner Baade, Raimund Wiesmann
Zu den Aufgaben der Elektrofachkraft gehören das Installieren, Inbetriebnehmen, Instandhalten und Programmieren von Mess-, Steuerungs- und Regelungsanlagen sowie deren Funktionsprüfung.
Diese vielfältige Thematik wird in diesem Ausbildungsheft anhand der Regelung von Heizungsanlagen erläutert.
Die vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten lassen sich sinngemäß auf andere, ähnliche Steuerungs- und Regelungssysteme, wie sie z. B. bei Klimaanlagen, Speicherheizungen usw. eingesetzt werden, übertragen. Nach der Erläuterung der wesentlichen Begriffe aus der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik werden die grundsätzlichen Funktionen bei der Regelung von Warmwasser-Heizsystemen mit Raumtemperaturreglern, Außenfühlern, Mischventilen usw. behandelt. Danach wird auf die Installation einer Heizungsregelung mit Einzelraum-Temperaturregelung für eine Schule eingegangen. Die Regelung erfolgt über das Gebäudeleitsystem EIB/KNX.
Zum behandelten Themenbereich gehört ebenfalls die Erläuterung von Begriffen aus der Heizungstechnik. Die Kenntnis der Bedeutung dieser Begriffe ist wichtig für das Verstehen und richtige Anwenden der umfangreichen Betriebs- und Installationsanleitungen, die von den Herstellern der Regelungssysteme geliefert werden.
Nach dem Durcharbeiten des Heftes werden Sie
* Kenntnisse über die wichtigsten Begriffe aus der Mess-, Steuerungs- und Reglungstechnik haben,
* die Funktion von Raumtemperaturreglern kennen
* und die Arbeitsweise von Vorlauftemperaturregelungen verstehen.
Sie können
* Regelungssysteme – unter Einbeziehung in die Gebäudeleittechnik – montieren, anschließen und in Betrieb nehmen,
* die wichtigsten heizungstechnischen Begriffe anwenden,
* für die Installation von Heizungsregelungssystemen die richtigen Leitungen auswählen und verlegen
* und drehzahlgeregelte Pumpenantriebe anschließen und in Betrieb nehmen.