Applikationen strukturiert konzipieren und einführen
Der umfassende Einstieg, Aufgaben und Lösungen
Thomas Grosser, Corinna Vich
Applikationen strukturiert konzipieren und einführen
Applikationsentwicklungsprojekte haben einen grossen Einfluss auf ein Unternehmen, deren Mitarbeiter und Prozesse. Ein systematisches Vorgehen hilft diese Projekte erfolgreich abzuschliessen.
In diesem Lehrbuch erfahren Sie, wie eine Applikation von der Idee bis hin zur Einführung entwickelt wird. Der Aufbau des Lehrbuchs entspricht dem durchgehenden Prozess der Konzeption und Einführung einer Applikation in der Praxis.
Das Fallbeispiel ‚Swissbank AG‘ soll parallel zu den theoretischen Erklärungen in diesem Lehrbuch diesen Prozess verdeutlichen.
Teil A behandelt die Grundlagenthemen der strukturierten Konzipierung von Appli-kationen. Sie erfahren mehr über den Einsatz von Standardsoftware sowie über die Entwicklung der Programmiersprachen.
In Teil B werden Ihnen Aktivitäten der Planungsphase vorgestellt. Sie lernen Anforderungen zu definieren und können sich einen Überblick über verschiedene Vorge-hensmodelle verschaffen.
Teil C zeigt unterschiedliche Techniken zur Verfeinerung der noch groben Anforderungen der Planungsphase in eine vollständige Übersicht der zu erstellenden Funk-tionen und der dazu benötigten Datenstruktur.
In Teil D werden für die zu entwerfende Applikation die Softwarearchitektur und die Spezifikationen der Software-Komponenten definiert.
Teil E befasst sich mit der Realisierung der Applikation. In diesem Teil lernen Sie Benutzerschnittstellen (GUI – Grafical User Interface) umzusetzen und Tests durchzuführen.
Im Teil F erfahren Sie wie eine Applikation in einem Unternehmen verteilt und die Schulung der Benutzer organisiert wird. Ausserdem finden Sie Informationen über die Dokumentation, die Datenübernahme und das Service Management.
Teil G (Anhang) enthält ein Glossar, ein Quellen- und Literaturverzeichnis, ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie einen Index.
Kombinationsexemplar, Lehrbuch und Aufgabenbuch