Blickpunkt Chlamydien
Elisabeth Gabler-Sandberger
Chlamydien sind für ein breites Spektrum akuter und chronischer Infektionen verantwortlich. Die tierpathogene Spezies Chlamydia psittaci ist epidemiologisch gegenüber den beiden humanpathogenen Spezies Chlamydia trachomatis und Chlamydia pneumoniae von untergeordneter Bedeutung. Während die akuten und chronischen Infektionen des Genitaltraktes mit C. trachomatis dem behandelnden Arzt weder diagnostisch noch therapeutisch grössere Probleme bereiten, sind die respiratorischen Infekte mit C. pneumoniae doch mit vielen offenen Fragen versehen. Gerade die mögliche Assoziation der C. pneumoniae Infektion mit einer Vielzahl chronisch-entzündlicher Erkrankungen wie der Arteriosklerose, dem Asthma bronchiale, dem Morbus Alzheimer oder der multiplen Sklerose, werfen zahlreiche offene Fragen auf. Wie das vorliegende Taschenbuch zeigt, sind noch erhebliche Lücken in der Liste der Antworten zu finden, die sicherlich weiterer intensiver Forschung bedürfen. Insbesondere werden ausgedehnte klinische Therapie-Studien zu prüfen haben, ob eine antibiotische Therapie die genannten Erkrankungen in ihrem Verlauf mildern oder gar heilen kann. Den Makroliden kommt hierbei eine vorrangige Rolle zu.