Cantus et Tibia – expanded von Rieth,  Hermann

Cantus et Tibia – expanded

Lieder mit Begleitung

CANTUS ET TIBIA, Gesang und Flötenspiel – unter diesem Motto steht die in drei Bänden erschienene Sammlung von Liedern von Hermann Rieth. Dabei meint tibia nicht nur Flöte sondern eher Blasinstrument. Der erste Band führt vom hohen Mittelalter bis zur Renaissance, der zweite führt weiter bis in unsere Zeit. Dieser abschließende dritte Band erweitert die Sammlung um zehn weitere Melodien, mehrstimmig gesetzt und vom Autoren arrangiert.

Diese Sammlung ist beim Musizieren entstanden und ist speziell für die Sackpfeifen Hümmelchen und Dudey in C/F-Stimmung eingerichtet.

Im vorliegenden dritten Band sind die Begleitstimmen der ersten sechs Titel noch einmal separat abgedruckt, damit man beim Zusammenspiel nicht so oft umblättern muss. Es folgen noch drei Bonusstücke.

Die Titel im Band 3:

– Alta Trinita Beata
ist eine kurze Lauda aus dem 15. Jahrhundert in italienischer Umgangssprache anonymer Herkunft, erstmalig veröffentlicht durch Charles Burney, London 1782.
– Es ist gewisslich an der Zeit
des Dichters und Theologen Bartholomäus Ringwaldt ist eine Nachdichtung der Sequenz Dies Irae, der Lateinischen Totenmesse.
– Laetatus Sum
Ausgehend von einem Zweistimmigen Kanon von A. Gumpelsheimer entstand eine Bearbeitung, an die zwei weitere Sätze angeschlossen wurden. Laetatus Sum ist der Anfang des 122. Psalms, ein Pilgerlied.
– Now Westlin Winds
ist ein Herbstlied von Robert Burns, dem bis heute in Schottland hoch verehrten Dichter. Eine freie Übersetzung ist angehängt.
– Wie lieblich ist der Maien
ist ein geistliches Frühlingslied des Frühbarock. Wo zwei oder drei in meinem Namen ist ein zweistimmiger Kanon, der hier als Grundlage für ein neues Arrangement dient.
– Der Kanon
von Hauptmann wurde erweitert und ist weiter als Kanon zu spielen.

Im zweiten Teil dieses Heftes sind die Begleitstimmen für sich wiedergegeben damit man nicht so oft umblättern muss.

Es schließen sich noch drei Bonusstücke an:
– Zu newen jar
mit der Melodie des Mönch von Salzburg und einer neuen Begleitung
– Die blaue Flagge
ist ein Tanz aus Norddeutschland
– Das Nachthorn
in einer Zweistimmigkeit des Mönch von Salzburg, der er den Untertitel gab: und ist gut zu blasen.

Die Bearbeitungen in diesem Heft sollen Anregung geben für die eigene Gestaltung weiterer Lieder oder
Spielstücke und zugleich Anlass geben für fröhliches Musizieren.

> findR *
Produktinformationen

Cantus et Tibia - expanded online kaufen

Die Publikation Cantus et Tibia - expanded - Lieder mit Begleitung von ist bei Folk.World: Musikinstrumente & Verlag, Verlag der Spielleute erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Blockflöte, Bordun, Bordunmusik, Dudelsack, Dudey, Gemshorn, Hümmelchen, Notensammlung, Sackpfeife. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 14.9 EUR und in Österreich 15.4 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!