Das Baltikum als Konstrukt (18.-19. Jahrhundert) von Sommerlat,  Anne

Das Baltikum als Konstrukt (18.-19. Jahrhundert)

Von einer Kolonialwahrnehmung zu einem nationalen Diskurs

J. Hackmann: Die Entstehung des „Baltikum“ in öffentlichen Debatten im 19. Jahrhundert – Y.-G. Mix: Transkulturalität in den est-, liv- und kurländischen Wissensgesellschaften zwischen Aufklärung und Restauration – Prämissen eines Forschungsprojekts – H.-J. Lüsebrink: «Un état indépendant, remarquable par ses institutions, et par ses mœurs“: der Essai critique sur l’Histoire de la Livonie (Dorpat, 1817) des Comte de Bray als interkulturelle Geschichtsschreibung – M. Grimberg: Der junge J.M.R. Lenz und sein dramatisches Erstlingswerk „Der verwundete Bräutigam“ – S. Kessler: August Wilhelm Hupels Idiotikon (1795). Einige soziolinguistische und sprachphilosophische Aspekte – T. Taterka: Geschichtsmythologien und Literaturprogramme. Kolonialkulturelle Vorgeschichte und nationalkulturelles Nachleben von Garlieb Merkels „lettischer Sage“ Wannem Ymanta (1802) – M. Grudule: Der neue Lette am Kreuzpunkt der deutschen und lettischen Ansichten – A. Sommerlat: Lettische Literatur aus deutschbaltischer Sicht: Ulrich Ernst Zimmermann und der Versuch einer Geschichte der lettischen Literatur (1812) – L. Lukas: „… an einem Sommermorgen bei gutem Wetter denkt man nicht an die soziale Frage. Das kommt abends, wenn der Rücken schmerzt.“ (Eduard von Keyserling) Die soziale Frage im deutschbaltischen Roman – K. Schenk: Literarische Ethnographie realistischen Erzählens bei Theodor Hermann Pantenius – U. Plath: Kolonialphantasien in der baltischen Geschichte – J. Joachimsthaler: Polen im (deutsch-)baltischen Diskurs – R.-M. Pille: Der Beitrag der Deutschbalten zu den ersten russischen Weltumsegelungen – M. Müller: Das Konsumverhalten der Deutschbalten in Est- und Livland während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Die Luxusdebatte 1780/81 – M. Saagpakk: Zur Diskussion um die Zukunft der estnischen Sprache in der Zeitschrift „Das Inland“ (1845) – A. Šemeta: Kurländische Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Zur Entstehung eines lettischen bürgerlichen Lesers

> findR *
Produktinformationen

Das Baltikum als Konstrukt (18.-19. Jahrhundert) online kaufen

Die Publikation Das Baltikum als Konstrukt (18.-19. Jahrhundert) - Von einer Kolonialwahrnehmung zu einem nationalen Diskurs von ist bei Königshausen u. Neumann erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Baltikum, Das Baltikum als Konstrukt (18.-19. Jahrhundert), Kultur. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 39.8 EUR und in Österreich 41 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!