Das epische Musiktheater bei Strawinsky und Brecht
Studien zur Geschichte und Theorie
Vera Sonja Stegmann
Brechts episches Theater war von Anfang an als ein musikalisches Theater konzipiert; und als solches hatte es musikalische Vorläufer. Besonders Strawinsky bereitete mit und Neuerungen vor, die Brecht später in seiner Theatertheorie als «episch» festhielt und definierte. Diese historisch-analytische Studie verfolgt das epische Musiktheater Strawinskys und Brechts aus seiner geschichtlichen Tradition heraus und untersucht sein kunsttheoretisches Selbstverständnis. Ein historischer Abriß des europäischen Antiwagnerianismus bildet die Grundlage für ein Verständnis der Strukturprinzipien, die das epische Musiktheater konstituieren. Eine vergleichende detaillierte Analyse von und , die auch die künstlerischen Beiträge von Ramuz und Weill in Betracht zieht, veranschaulicht die innere Verwandtschaft zwischen Strawinsky und Brecht.