Das Kirchenjahr in der Schule Teil 2 von Decker,  Michael, Jakobs,  Maria, Müller,  Jonas, Muth-Detscher,  Brigitte, Schmid,  Bruno, Theuer,  Gabriele

Das Kirchenjahr in der Schule Teil 2

IRP Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht im Bereich Sonderpädagogische Bildung

Liebe Leserin, lieber Leser,

was haben die kirchlichen Feste mit dem Leben von Schülerinnen und Schülern zu tun? Dieser Frage geht auch Teil 2 von Das Kirchenjahr in der Schule nach. Die Beiträge der Publikation nehmen den Osterfestkreis in den Blick und wollen behilflich sein, anthropologische, theologische und spirituelle Bedeutungsgehalte der einzelnen Feste herauszuarbeiten, didaktische Überlegungen zu vermitteln und beispielhafte Methoden aufzeigen.

Während der erste Teil der Publikation Das Kirchenjahr in der Schule kirchliche Feiertage im Herbst und im Winter zum Inhalt hatte, bezieht sich der vorliegende zweite Teil auf Festzeiten und Feiertage im Frühling und Sommer: Aschermittwoch und Fastenzeit, Karwoche, Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten.

Ein Kirchenjahrposter und die dazugehörigen Symbole zum Ausschneiden und Einkleben in das Poster liegen auch dieser Publikation bei. Darüber hinaus kann jede Schülerin und jeder Schüler auf einem eigenen Arbeitsblatt einen Jahreskreis mit passenden Symbolen und Bezeichnungen der Feste gestalten.

Die Kapitel zu den Festzeiten und Feiertagen beginnen mit einer kurzen Einleitung zu der Frage Was, wann

und warum feiern wir. Darauf folgen jeweils didaktische und methodische Hinweise, der Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form und die Arbeitsmaterialien. Die Unterrichtsentwürfe und Materialien eignen sich teils nur für bestimmte und teilweise aber auch für alle Schulstufen. Für einige Feste werden schulpastorale Angebote vorgestellt.

Zu Ostern, dem höchsten christlichen Fest, kommt ein neues Kirchenjahrbild zum Einsatz, das auf den diesem Vorwort folgenden Seiten vorgestellt und erläutert wird.

Auch in diesem zweiten Teil der Lernimpulse zum Kirchenjahr sind Feiertage anderer Religionen berücksichtigt, sowohl zu den jüdischen Festen Pessach und Schawu’ot als auch zu islamischen und ezidischen Feiertagen. Darüber hinaus werden Hinweise für den Umgang mit interreligiösen Kalendern im Unterricht gegeben.

Die Linktipps eignen sich sowohl für die Vorbereitung als auch für den Einsatz direkt im Unterricht.

Die Publikation basiert auf den Bildungsplänen der Schulen mit Förderschwerpunkt Lernen und Förder­ schwerpunkt Geistige Entwicklung. Sie kann sowohl in Sonderpädagogischen Bildungs­ und Beratungszentren als auch in inklusiven Lerngruppen an allgemeinen Schulen Verwendung finden. Die Bildungsplanbezüge finden sich auf der Internetseite des IRP unter: https://www.irp­freiburg.de/html/content/irp_lernimpul­ se_sonderpaedagogik2529.html

Viel Freude beim Lesen und gutes Gelingen bei der
Umsetzung im Unterricht wünscht

Brigitte Muth-Detscher

> findR *
Produktinformationen

Das Kirchenjahr in der Schule Teil 2 online kaufen

Die Publikation Das Kirchenjahr in der Schule Teil 2 - IRP Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht im Bereich Sonderpädagogische Bildung von , , , , , ist bei Erzdiözese Freiburg erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Jahreskreis, Kirchenfeste, Kirchenjahr. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 9 EUR und in Österreich 9.3 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!