Autoren Biografie
Martin Allespach Prof. Dr., Leiter und Direktor der Europäischen Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsbeziehungen, berufliche und betriebliche Aus- und Weiterbildung, politische Bildung Mechthild Bayer Dipl.-Päd., Bereichsleiterin Weiterbildungspolitik beim ver.di Bundesvorstand. Arbeitsschwerpunkte: Ordnungspolitik, Qualität, Finanzierung, Zeitpolitik, Abschlüsse, Personal in der Weiterbildung, SGB III geförderte und betriebliche Weiterbildungspolitik, Weiterbildungssysteme im europäischen Vergleich sowie Steuerung und Umsetzung von ESF-Programmen Franziska Bonna Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Bremen. Forschungsschwerpunkte: Arbeitslosenforschung, Alphabetisierungs- und Grundbildungsforschung, Biographieforschung, Inklusive Erwachsenenbildung. Hanna Böving M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft (Fachbereich: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen). Arbeitsschwerpunkte: Wandel von Erwerbsarbeit (unter Bedingungen der Digitalisierung), berufliche und betriebliche Weiterbildung. Helmut Bremer Prof. Dr., Professor für Erwachsenenbildung/Politische Bildung an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Politische Bildung, Adressaten- und Teilnehmerforschung, Soziale Ungleichheit, Bildung und Weiterbildung, Habitus, Lernen und Sozialisation, Milieu- und Habitusforschung. Karin Büchter Prof. Dr., Professorin der Berufs- und Betriebspädagogik an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und befasst sich in Forschung und Lehre mit pädagogischen Fragen zu allen Bereichen der beruflichen Bildung, unter besonderer Berücksichtigung des Lernorts Betrieb: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, berufliche Ausbildung und beruflich-betriebliche Weiterbildung. Seit Januar 2017 ist sie Dekanin der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften. Malte Ebner von Eschenbach Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Forschungsschwerpunkte: Politische Erwachsenenbildung, Raumtheorie in der Erwachsenenbildung, Relationstheorie, Migrationsforschung. Regina Egetenmeyer Prof. Dr., Professorin für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Arbeitsschwerpunkte: international-vergleichende Erwachsenenbildungsforschung, Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, internationale Weiterbildungspolitik und Fragen lebenslangen Lernens. Hannelore Faulstich-Wieland Prof. Dr., Universitätsprofessorin (em.) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialisationsforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Genderforschung, Koedukation, Berufsorientierung Heide von Felden, Prof. Dr., Professorin für Erziehungswissenschaft mit demSchwerpunkt Erwachsenenbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Arbeitsschwerpunkte: historische und qualitativ-empirische Bildungsforschung, Biographieforschung, Übergänge-Forschung, Forschungen zum Lebenslangen Lernen, Genderforschung. Wiltrud Gieseke Prof. Dr., ist Seniorprofessorin im Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Humboldt Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, mit den Forschungsschwerpunkten Beratungsforschung, Programmforschung und Professionsforschung im Bereich Erwachsenenbildung. Sie ist Projektleiterin für das Teilprojekt Weiterbildung Kultur im Verbund mit dem DIE, Leibnitz Universität Hannover. Dieter Gnahs Prof. apl. Dr. phil. habil., Uni Duisburg-Essen, bis 2013 beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Arbeitsschwerkpunkte: Qualitätsmanagement, informelles Lernen, Statistische Regionalisierung. Anke Grotlüschen Prof. Dr., Professorin für Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Literalitäts- und Numeralitätsforschung, Grundbildung Erwachsener, Lern- und Interesseforschung, E-Learning und Digitale Medien. Helen Silja Heinrichs M.A., war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg im Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen tätig. Heute arbeitet sie in der betrieblichen Weiterbildung. Simone Hocke Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Arbeit und Politk der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Betriebliche Interessenvertretung, Beratungsforschung, Lehr-Lern-Forschung und Konfliktforschung. Daniela Holzer Assoz. Prof. Dr., Assoziierte Professorin an der Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung. Arbeitsschwerpunkte: kritische Erwachsenenbildung, kritische Erziehungswissenschaft, kritische Theorie, Weiterbildungswiderstand, Bildung und Gesellschaftskritik, theoretische und bildungsphilosophische Zugänge und Methoden. Klaus-Peter Hufer Prof. Dr., außerplanmäßiger Professor an der Fakultät Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: politische Erwachsenenbildung, Bildungspolitik, Theorie und Geschichte der politischen Bildung, politische Philosophie, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Helmut Ittner Dr., Pädagogischer Mitarbeiter bei der Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung, Evaluation, Organisationskultur von Schulen, Handeln von Lehrkräften, Lernen und Lehren. Ulla Klingovsky Prof. Dr., Professorin für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Empirie von Lern- und Bildungsprozessen, Professionalisierung erwachsenenpädagogischer Denk- und Handlungspraxen, Hochschuldidaktik, Gouvernementalität. Claudia Kulmus Dipl.-Päd., ist wiss. Mitarbeiterin an der Humboldt Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung mit den Arbeitsschwerpunkten Lernen und Bildung Älterer, Weiterbildungsbeteiligung, Didaktik der Erwachsenenbildung und Finanzierung von Weiterbildung. Ihre Dissertation mit dem Titel „Altern und Lernen. Arbeit, Leib und Lebenszeit als Bedingungen des Lernens im Alter“ erscheint im August beim W. Bertelsmann-Verlag. Ines Langemeyer Prof. Dr., ist Psychologin und Universitätsprofessorin für Lehr-Lernforschung am Karlsruher Institut für Technologie mit den Arbeitsschwerpunkten forschendes Lernen, die Verwissenschaftlichung der Arbeit, die Entwicklung kooperativer Kompetenz, Wissens- und Lernkulturen und die Veränderungen des Arbeitsmarktes im Bereich hochqualifizierter Tätigkeiten. Sebastian Lerch Jun.-Prof. Dr. habil., ist Juniorprofessor für Lebenslanges Lernen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung und Weiterbildung). Seine aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Kompetenzorientierung in Forschung und Lehre, Professionalität und Profession, Biographie und Lernen. Josef Mikschl Programmbereichsleiter der Volkshochschule Kiel i. R., Vorsitzender der Fachgruppe Erwachsenenbildung im Landesverband SH der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Mitglied im Leitungsteam des Bundesfachgruppenausschusses Erwachsenenbildung der GEW. Dieter Nittel Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft an der Johann Goethe Universität Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Bildungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Weiterbildung. Professions-, Organisations- und Biografieforschung. Henning Pätzold Prof. Dr., Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung in Organisationen an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Arbeitsschwerpunkte: Organisationspädagogik, Theorie und Empirie des Lernens Erwachsener, Pädagogik und Verantwortung, Systemdenken in organisationspädagogischen Kontexten. Katja Petersen Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung bei Prof. Dr. Christine Zeuner, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: HistorischeErwachsenenbildungsforschung, Biographieforschung, Bildungsprozesse in beruflichen Kontexten, Lehren und Lernen in Arbeitsprozessen, Theoretische Standorte der Erwachsenenbildung. Sai-Lila Rees M. A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft. Arbeitsschwerpunkte: Bildung im Alter, berufliche Weiterbildung, nicht-monetäre Erträge von Weiterbildung. Ortfried Schäffter Prof. em. Dr., emeritierter Professor für Theorie der Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Gesellschaftliche Institutionalisierung lebensbegleitender Bildung in der Transformationsgesellschaft, Politische und transkulturelle Bildung, Temporaltheorie der Erwachsenenbildung, Zeitzeugenarbeit als selbstreflexive politische Bildung, relationstheoretische Rekonzeptualisierung bildungswissenschaftlicher Begriffe und Forschungsgegenstände (Relational Reframe), praxisfeldintegrierte Theoriegenerierung, Strategien einer generativen Zielgruppenentwicklung zur Programmplanung und Angebotsentwicklung in der beruflichen Weiterbildung. Bernhard Schmidt-Hertha Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt berufliche und betriebliche Weiterbildung an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Lernen und Bildung in der zweiten Lebenshälfte, informelles Lernen, Medienkompetenzentwicklung, Hochschulforschung, Qualität in der Erwachsenenbildung, Übergänge im Erwachsenenalter. Sabine Schmidt-Lauff Prof. Dr., ist Professorin für Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Professionalisierung, Professionalität, und Professionelles Sein in der Erwachsenenbildung, international-vergleichende Forschung zum lebensbegleitenden Lernen, berufliche und betriebliche Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter. Ein besonderer Fokus ihrer Forschungen und Publikationen beschäftigt sich mit Fragen temporaler und zeitbezogener Herausforderungen für ein Lernen im Erwachsenenalter und über die Lebensspanne in der Moderne. Silke Schreiber-Barsch Jun.-Prof. Dr., Juniorprofessorin für Erwachsenenbildung am Arbeitsbereich Berufliche Bildung & Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: internationale und vergleichende Erwachsenenbildung, Partizipation und Inklusion/Exklusion im System des Lebenslangen Lernens, Erwachsenenbildung und Menschen mit Behinderungen, Raumtheorie, Politische Bildung und Global Citizenship Education. Rudolf Tippelt Prof. Dr., ist Erziehungswissenschaftler und war Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit den Forschungsschwerpunkten Bildungsforschung, Weiterbildung/Erwachsenenbildung, Bildungsprozesse über die Lebensspanne, Übergang von Bildung in Beschäftigung, Fortbildung des pädagogischen Personals (im internationalen Kontext). Jana Trumann Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung. Forschungsschwerpunkte: Lernen Erwachsener, subjektwissenschaftliche Lernforschung, Politische Partizipation und Bildung, Bildungspolitik. Susanne Umbach Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Kompetenz 4.0“ an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: betriebliche Weiterbildung und Digitalisierung, ästhetische Forschungszugänge zum Lernen Erwachsener. Jana Wienberg Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen der Universität Hamburg. Dort habilitiert sie zum Thema Beschleunigung und erlebte Resonanz in der Weiterbildung. Ihre Forschungsinteressen stellen zeitdiagnostische Themen, Beschleunigungs- und Resonanztheorie, Lernen in digitalen Umwelten, berufliche und betriebliche Weiterbildung sowie die Kompetenzentwicklung über den Lebenslauf dar. Christine Zeuner Prof. Dr., Professorin für Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: politische Erwachsenenbildung, international-vergleichende Erwachsenenbildung, historische Erwachsenenbildung, Alphabetisierung/Grundbildung, Literacy/Numeracy, Teilnahmeforschung, theoretische Verortungen der Erwachsenenbildung. Gerhard Zimmer Prof. Dr., Professor i. R. für Berufs- und Betriebspädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Praxis der beruflichen Bildung, technische und organisatorische Entwicklungen der Arbeitsprozesse und ihre Anforderungen an die Entwicklung der Kompetenzen, Didaktik der beruflichen Bildungsprozesse in Bildungseinrichtungen und Unternehmen, E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien in beruflichen und allgemeinen Bildungsbereichen.