Das Salzbergwerk Wieliczka
Paweł Zechenter
Das Salzbergwerk umfasst heute 9 Sohlen, 245 km Gänge und 2391 Kammern. Die schönsten und besonders wertvollen Areale wurden für Besucher zugänglich gemacht und können auf drei Wanderwegen erkundet werden: der Touristik- und der Bergmannsroute sowie auf der abenteuerlichen Strecke „Geheimnisse der Salzmine“. 1978 wurde das Salzbergwerk Wieliczka als eines der ersten zwölf Objekte weltweit in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Jährlich wird das unterirdische Wieliczka von über einer Million Touristen aus dem In- und Ausland besucht. Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass der Ruhm des Museums bis in die entlegensten Winkel der Erde reicht: Unter den Besuchern findet man nämlich u.a. Gäste aus Bolivien, Neuseeland, Sri Lanka, der Elfenbeinküste,den Philippinen und den Malediven, sogar aus Tuvalu. Die Salzwelt von Wieliczka lockt Besucher schon seit dem Mittelalter. Das geheimnisvolle Reich unter Tage, das einst große Humanisten faszinierte, zieht heute zahlreiche Touristen an, die die langen Gänge der Mine durchwandern und so in die Fußstapfen von Berühmtheiten wie Kopernikus, Goethe, Chopin, Humboldt, Mendelejew oder Paderewski treten.