Das Studienheim St. Klemens für Priesterspätberufene. Bad Driburg, Belecke, Aschaffenburg und Paderborn (1922-2010) von Hohmann,  Rainer, Schulz,  Ulrich

Das Studienheim St. Klemens für Priesterspätberufene. Bad Driburg, Belecke, Aschaffenburg und Paderborn (1922-2010)

Zur Geschichte der ersten Schule des Zweiten Bildungswegs zum Abitur im deutschen Sprachraum

Die Geschichte des Studienheims St. Klemens für Priesterspätberufe Bad Driburg wird hier nach gründlicher Quellenrecherche erstmals wissen-schaftlich fundiert und im Zusammenhang dargestellt. Die Autoren folgen in ihrer Darstellung der Chronologie und beginnen das insgesamt neun Ka-pitel umfassende Standardwerk mit der Vita des Gründers und Pioniers des Zweiten Bildungswegs, des Prälaten Bernhard Zimmermann (1880-1969), der die Einrichtung seit ihrer Gründung im Jahr 1922 in Warstein-Belecke bis zum Ende der 1950er-Jahre entscheidend prägte. Einzelne Abschnitte widmen sich der Neuerrichtung des Studienheims in Bad Driburg im Jahr 1927/28, den Filialgründungen in Aschaffenburg und Paderborn sowie der Schulschließung in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Kapitel stellt den Lübecker Märtyrerpriester Eduard Müller vor, Absolvent der Einrichtung, der im Jahr 2011 seliggesprochen wurde. Der Neuanfang nach 1945, welcher der Schule als „Gymnasium Clementinum“ die volle staatliche Anerkennung brachte, wird ausführlich geschildert, ebenso die erfolgreichen 1950er- und 1960er-Jahre mit hohen Schülerzahlen. Ein Ausblick auf die Jahrzehnte nach 1960 beschließt das Buch. Die Studie liefert einen entscheidenden Baustein zur Geschichte des Zweiten Bildungswegs im deutschen Sprachraum, der – lange bevor er durch den Staat ab Mitte der 1960er-Jahre flächendeckend eingerichtet wurde – im Studienheim St. Klemens 1922 seinen Anfang genommen hat. Die Texte sind zu Kapitelende jeweils reich bebildert. In einem ausführlichen Anhang werden Personenlisten mitgegeben, die nicht nur alle Vorkriegsschüler der Einrichtung und alle erfolgreichen Abiturienten der Nachkriegszeit umfassen, sondern auch das gesamte Ausbildungs- und Leitungspersonal (Hausgeistliche, Lehrkollegium) sowie alle Mitarbeiter in Hauswirtschaft und Verwaltung (inklusive Ordensschwestern).

Dem Buch ist ein Datenträger (DVD) beigefügt, auf dem sich sämtliche Hauszeitschriften in digitalisierter Form finden, die seit der Gründung des Clementinums herausgegeben wurden – ins-gesamt ein Kompendium von 223 Heften und 35 Sonderausgaben.

> findR *
Produktinformationen

Das Studienheim St. Klemens für Priesterspätberufene. Bad Driburg, Belecke, Aschaffenburg und Paderborn (1922-2010) online kaufen

Die Publikation Das Studienheim St. Klemens für Priesterspätberufene. Bad Driburg, Belecke, Aschaffenburg und Paderborn (1922-2010) - Zur Geschichte der ersten Schule des Zweiten Bildungswegs zum Abitur im deutschen Sprachraum von , ist bei Bonifatius erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Bad Driburg, Gymnasium Clementinum, Märtyrerpriester Eduard Müller, Prälat Bernhard Zimmermann, Priesterspätberufung, Spätberufene, zweiter Bildungsweg. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 36.9 EUR und in Österreich 38 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!