Deutschland und der Energiemix von morgen
Pionier des Klimaschutzes oder globaler Sonderfall?
Moritz Höfeld
Fast alle zivilisatorischen und technischen Fortschritte der letzten zwei- bis dreihundert Jahre wären ohne moderne Energieversorgung nicht möglich gewesen. Energie war und ist somit essentiell für die menschliche Entwicklung und kann außerdem ein Schlüsselelement bei der Lösung der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sein, wie nachhaltige ökonomische Entwicklung, Armutsreduktion, Lebensmittelproduktion und -sicherheit, Gesundheitsfürsorge, Frieden und Sicherheit sowie Klimaschutz. Daher ist es eine zentrale Aufgabe der Gegenwart und Zukunft, eine bezahlbare, sichere und umweltfreundliche Energieversorgung für alle Menschen zu gewährleisten, ohne die eigenen Lebensgrundlagen zu gefährden.
Mit besonders hochgesteckten Zielen in den Bereichen CO2-Einsparung, Energieeffizienz, und dem Ausbau erneuerbarer Energien geriert sich die deutsche Politik gerne als Wegbereiter des globalen Klimaschutzes. Doch inwiefern ist diese Darstellung eigentlich gerechtfertigt? Ist Deutschland ein Musterland internationaler Energie- und Klimapolitik oder betritt Deutschland wieder einmal den viel beschworenen Sonderweg?