Die Bauschule am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich von Magnago Lampugnani,  Vittorio, Tschanz,  Martin

Die Bauschule am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich

Architekturlehre zur Zeit von Gottfried Semper (1855–1871)

Die 1855 gegründete Bauschule am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, Vorläuferin des heutigen Departements Architektur der ETH, prägte das moderne Berufsbild des Architekten wegweisend: Unter der Leitung von Gottfried Semper wurden Elemente der akademischen Ausbildungstradition in die grundsätzlich polytechnisch orientierte Schule integriert. So bildete sich eine Lehre heraus, die wissenschaftliche, künstlerische und technische Aspekte in sich vereinigt. Die Relevanz der einzelnen Fächer und deren Bezug zum zentralen Unterricht im Architekturatelier waren damals nicht weniger umstritten als heute. Die ‚technische Richtung‘, vor allem von dem Architekten Ernst Gladbach vertreten, hatte bald nicht mehr jenes Gewicht, das ihr ursprünglich zugedacht gewesen war. Sie blieb jedoch der zweite Pol der Ausbildung, der den künstlerischen ergänzte. Wie Gottfried Semper sein Fach verstand, demonstrierte er nicht zuletzt mit seinem 1859 bis 1864 erbauten Hochschulgebäude in Zürich, in dem er die Architektur als integrierende, zwischen den unterschiedlichen Kulturen und Disziplinen vermittelnde Kunst manifest werden liess.

> findR *
Produktinformationen

Die Bauschule am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich online kaufen

Die Publikation Die Bauschule am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich - Architekturlehre zur Zeit von Gottfried Semper (1855–1871) von , ist bei gta Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: ETH Zürich. Departement Architektur, Semper, Gottfried, Zürich/ Geschichte. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 54 EUR und in Österreich 55.6 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!