Die Entwicklung des Krankheitsbegriffs der Claudicatio intermittens von Protzen,  Edeltraut

Die Entwicklung des Krankheitsbegriffs der Claudicatio intermittens

1858 hat Charcot am Menschen die Claudication intermittente beschrieben, die 1831 Bouley in der Tiermedizin beobachtet hatte. Aber erst 1898 griff Erb das Thema wieder auf. – Am auffälligsten ist die Claudicatio intermittens an den Extremitäten (Intermittierendes Hinken), wobei mit den motorischen auch vasomotorische und sensible Störungen verbunden sind. Die Claudicatio intermittens tritt aber u.a. auch am zentralen Nervensystem und im Bereich des Verdauungstrakts auf. Die mehrschichtige Symptomatik lässt sich im wesentlichen aus arteriosklerosebedingten Durchblutungsstörungen erklären.

> findR *
Produktinformationen

Die Entwicklung des Krankheitsbegriffs der Claudicatio intermittens online kaufen

Die Publikation Die Entwicklung des Krankheitsbegriffs der Claudicatio intermittens von ist bei Lang, Peter Frankfurt, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Claudicatio, Edeltraut, Entwicklung, intermittens, KRANKHEITSB, Krankheitsbegriffs, Protzen. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 31.95 EUR und in Österreich 32.95 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!