Die Gemeinsame Agrarpolitik im künftigen Europa: Was und wie viel gemeinsam? von Lange,  Joachim

Die Gemeinsame Agrarpolitik im künftigen Europa: Was und wie viel gemeinsam?

Loccumer Landwirtschaftstagung 2018

Joachim Lange
Vorwort

Martin Häusling
Die Reform der GAP und das künftige Europa. Aktueller Stand der Diskussion auf europäischer Ebene

Alois Bauer
Die gemeinsame Agrarpolitik im künftigen Europa. Erste Einschätzungen der Reformvorschläge

Albert Schulte to Brinke
Wie kann die Landwirtschaft die anstehenden Aufgaben bewältigen? Was sollte die GAP nach 2020 beitragen?

Peter H. Feindt
Ein „neues Umsetzungsmodell“ für die GAP. Auf dem Weg zur Innovations- und Ergebnis-Orientierung?

Bernhard Brümmer
Wäre das noch eine gemeinsame Agrarpolitik? Zwischen Marktverzerrungen und „Europäischem Mehrwert“

Sönke Beckmann
Die Gemeinwohl-Prämie. Ein neuer Ansatz zur Entlohnung der Landwirtschaft für ihre Umweltleistungen im Rahmen der GAP nach 2020

Konstantin Kreiser
Natur- und Umweltschutz in der EU-Agrarpolitik nach 2020

Franz Jansen-Minßen
Die Stärkung von Umwelt und Klimaschutz in der GAP: Welche Rolle spielt das Ordnungsrecht?

Harald Gabriel
Für eine zukunftsfähige Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Frank Offermann, Raphaela Ellßel und Heiko Hansen
Das EU-Einkommensstabilisierungsinstrument: Risikomanagement für Preisvolatilität, Klimarisiken und den ganzen Rest?

Rüdiger Fuhrmann
Das EU-Einkommensstabilisierungsinstrument. Risikomanagement für Preisvolatilität, Klimarisiken und den ganzen Rest? Anmerkungen in der Arbeitsgruppe

Wilfried Steffens
Das EU-Einkommensstabilisierungsinstrument. Risikomanagement für Preisvolatilität, Klimarisiken und den ganzen Rest? Anmerkungen in der Arbeitsgruppe

Ulrich Jasper
Gute Politik verringert Risiken

Andrea Knierim
Innovationsförderung in der GAP. Stand und Ausblick

Bettina König
Besseres Wissen durch Forschung und Innovation? Wie kann das Innovationssystem gestärkt werden?

Michael Schrörs
Innovationsförderung Input zur Arbeitsgruppe

Christian Huyghe et alii
Die Stärkung von Innovation sollte ein zentrales Ziel der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU sein

Christine Wieck
Welternährung, Handel, Entwicklung und Fluchtursachenbekämpfung. Die globale Dimension der Gemeinsamen Agrarpolitik

Sebastian Lakner
Die globale Dimension der GAP 2018: Welternährung, Handel, Entwicklung

Bernd Voß
Welternährung, Handel, Entwicklung und Fluchtursachenbekämpfung. Die globale Dimension der GAP

Jürgen Knirsch
Zwei Welten: Die [E]eine Welt taucht in den Vorschlägen zur GAP bisher nicht auf. Europäische Handelspolitik und GAP

Ludger Schulze Pals
Die gemeinsame Agrarpolitik im künftigen Europa: Was und wie viel gemeinsam? Zwischenresümee

Barbara Otte-Kinast
Welche GAP benötigen die Länder angesichts ihrer Aufgaben in Landwirtschaft und ländlichen Raum?

Udo Hemmerling
EU-Agrarförderung nach 2020 mit neuem Umsetzungsmodell. Die Chance nutzen, es effektiver und einfacher zu machen

Bernd Voß
Nicht die Zahlungen, sondern die Ergebnisse der EU-Agrarpolitik in den Vordergrund stellen! Verbindlichkeit in den Ergebnissen absichern

> findR *
Produktinformationen

Die Gemeinsame Agrarpolitik im künftigen Europa: Was und wie viel gemeinsam? online kaufen

Die Publikation Die Gemeinsame Agrarpolitik im künftigen Europa: Was und wie viel gemeinsam? - Loccumer Landwirtschaftstagung 2018 von ist bei Evangelische Akad. Loccum, Evangelische Akademie Loccum erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: EU-Finanzen, gemeinsame Agrarpolitik, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 14 EUR und in Österreich 14.4 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!