Zusammenfassung 1 Einleitung 2 Branddelikte: Definition und Häufigkeit 2.1 Begriffsdefinition 2.2 Straftatbestände der Brandkriminalität 2.3 Statistik 3 Merkmale des Täters und der Tat 3.1 Geschlecht 3.2 Alter 3.3 Familienstand 3.4 Bildung / Beruf / Intelligenz 3.5 Wohnort 3.6 Soziale Isolation 3.7 Herkunftsfamilie 3.8 Konkordante Störungen 3.9 Vorstrafen und Rückfälligkeit 3.10 Alkoholisierung und Drogenintoxikation 3.11 Einzel- vs. Gruppentäter 3.12 Tatzeit 3.13 Das Tatobjekt und sein Besitzer 3.14 Tatort 3.15 Tatmittel 3.16 Spontane vs. geplante Taten 3.17 Weitere wichtige Daten 3.18 Fazit 4 Ursachen und Motive für Branddelikte 4.1 Allgemeine Motivationstheorien 4.2 Allgemeine Kriminalitätstheorien 4.3 Deliktspezifische Erklärungsansätze 4.4 Motive für Brandstraftaten 4.5 Motivtaxonomien 5 Hypothesen 6 Methoden 6.1 Stichprobe 6.2 Materialien 6.3 Auswertung 7 Ergebnisse 7.1 Auswertung der Fragebogendaten 7.2 Auswertung Motive, Kategorienkonstruktion 7.3 Inferenzstatistische Auswertung 8 Diskussion 8.1 Interpretation der frequenzanalytischen Ergebnisse 8.2 Ergebnisse bezüglich der Motivkategorien 8.3 Bewertung der Erklärungsansätze 8.4 Motivkategorien und erhobene Merkmale 8.5 Probleme der vorliegenden Studie 8.6 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3935979878
-
GTIN-13
9783935979870
-
Untertitel
Eine Typologisierung anhand des Tatmotivs und anderer Variablen
-
Erscheinungstermin
2006-10-04
-
Auflage
1
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Da Branddelikte kriminalistische Hinweise auf den Täter häufig selbst zerstören, gewinnen hier psychologische und kriminologische Aspekte bei der Fahndung an Bedeutung. Das Tatmotiv kann wichtige Hinweise auf den Täter liefern und stellt deswegen seit langer Zeit die Grundlage für Klassifikationen von Brandstraftätern dar. Neuere Ansätze, insbesondere aus dem angloamerikanischen Bereich, berücksichtigen neben den Tatmotiven und Merkmalen des Täters verstärkt auch spezifische Merkmale der Tat und des Tatorts. Diese beruhen bislang allerdings vor allem auf anekdotischen Informationen. In der vorliegenden Studie wurden anhand einer Aktenanalyse von 98 Berliner Brandstraftätern verschiedene Klassifikationsmöglichkeiten erprobt, die Übertragbarkeit der angloamerikanischen Ansätze auf eine deutsche Täterpopulation geprüft sowie Zusammenhänge zwischen spezifischen Merkmalen der Tat und Täters empirisch gesichert. Diese neuen Erkenntnisse können auch für die polizeiliche Ermittlungsarbeit praktisch nutzbar gemacht werden.
-
Genre-Code
1534
-
Letzte Bearbeitung
2020-06-01
-
Produktart
BA
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Die Klassifikation von Brandstraftätern online kaufen
Die Publikation Die Klassifikation von Brandstraftätern - Eine Typologisierung anhand des Tatmotivs und anderer Variablen von
Rebecca Bondü ist bei Verlag für Polizeiwissenschaft erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Brandstiftung, Feuer, Kriminologie, Motivation, Typologie.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 19.8 EUR und in Österreich 20.4 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!