Die weissen & roten Rebsorten Deutschlands
Manfred Zaddach
In Deutschland werden vorwiegend heimische Rebsorten angebaut, doch der Einzug internationaler Vertreter ist kaum zu bremsen.
Gleichzeitig hat die Rebenzüchtung viele neue Rebsorten geschaffen. Die Resistenzzüchtung hilft beim Anbau, Pflanzenschutzmaßnahmen auf ein Minimum zu beschränken.
Etliche Sorten werden heute nicht mehr angebaut, viele stehen in Anbaueignungsprüfungen. Manche haben den Weg in die weite Welt geschafft.
Alte Rebsorten aus grauer Vorzeit sind in alten Weinbergen gefunden worden und werden züchterisch bearbeitet, um sie zum neuerlichen Anbau zu fördern oder deren Genmaterial für neue Sorten einzusetzen.
Dieses Büchlein soll Ihnen helfen, die Hintergründe der Reben zu erfahren. Mittels Sortenname, deutscher und ausländischer Synonyme, Herkunft, Verbreitung und Charakter der Weine werden jeweils in alphabetischer Reihenfolge präsentiert:
127 Weißweinreben mit 178 Synonymen sowie
98 Rotweinreben mit 100 Synonymen.
* Kleines Glossar
* Liste der Synonyme in einigen Anbaugebieten
* Zugelassene Sortennamen für Classic und Selection
* Literaturhinweise
* Index der Weiß- und Rotweinreben
Weitere Rebsortenbücher in dieser Reihe über Portugal, Spanien, Italien, Frankreich, Schweiz, Österreich und Griechenland.