Die weissen & roten Rebsorten Österreichs
Manfred Zaddach
Österreich ist ein Land mit Weintradition und Weinkultur. Österreich ist Veltlinerland, wobei die Rotweine auch nicht zu verachten sind. Neben dieser Hauptsorte gibt es eine Vielzahl von Spezialitäten. Zum einen Neuzüchtungen von Winzern und Forschungsanstalten und zum anderen Rebsorten aus dem ungarischen Raum, die Tradition aus der Monarchiezeit haben, und dann die internationalen Player, die auch hier Einzug gehalten haben.
Aber auch das Alte wird gepflegt. Denken Sie nur an das Bemühen privater Weingüter, vermeintlich verloren gegangen geglaubte Rebsorten mit der Forschung wieder gefunden zu haben und diese jetzt zum Erhalt liebevoll kultivieren. Ja sogar in Glasballons Kleinstmengen Wein ausbauen, um diese alten Sorten wieder erlebbar zu machen. Vorreiter war hier Herr Leth sen. vom gleichnamigen Weingut. Dieses Hobby hat begeisterte Nachahmer gefunden. Wer weiß, was sich daraus entwickelt. Vielleicht werden auf diese Weise in der Zukunft wieder autochthone Weine entstehen, wie es in Südeuropa schon länger üblich ist.
Dieses Büchlein soll Ihnen helfen, die Hintergründe der Reben zu erfahren. Mittels Sortenname, Synonyme, Herkunft, Verbreitung, Charakter der Weine und weiterführende Webadressen werden jeweils in alphabetischer Reihenfolge präsentiert:
* 341 Weißweinreben und Synonyme
* 205 Rotweinreben und Synonyme
* 8 Uhudler-Reben.
* Das lebende Rebsortenmuseum
* Die Weinbaugebiete Österreichs
* Literaturhinweise
* Index aller Weiß- und Rotweinreben mit Synonymen.
Weitere Rebsortenbücher in dieser Reihe über Portugal, Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland, Schweiz und Griechenland.