Duplex-Stähle – Nische oder Zukunft
GfKORR e.V.
Duplexwerkstoffe gehören sicherlich zu einer sehr interessanten Werkstoffgruppe unter den nichtrostenden Stählen mit enormem Wachstumspotential. Bei einer möglichst ausbalancierten Mikrostruktur von 50 % Austenit und 50 % Ferrit bilden die bevorzugten Eigenschaften von Austeniten und Ferriten eine wunderbare Synergie in der Form, dass die gute Korrosionsbeständigkeit der Austenite um die gute Spannungsrißkorrosionsbeständigkeit der Ferrite ergänzt wird bei gleichzeitig gegenüber Austeniten fast um 100 % gesteigerten mechanischen Festigkeit. Aus der daraus zu einem sehr vernünftigen Preis erhältlichen Korrosionsbeständigkeit ergeben sich diverse interessante Anwendungsgebiete. Aus einem nach seiner Erfindung in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts als kritisch betrachteten Werkstoff mit teilweise extremen Verarbeitungsschwierigkeiten insbesondere beim Schweißen ist heute eine Vielfalt an verfügbaren Legierungs- und Halbzeugvarianten geworden.