Ein simulationsbasiertes Entscheidungshilfewerkzeug zur Optimierung der operationellen Talsperrenbewirtschaftung
Alexander Rötz
Die optimale Bewirtschaftung von Talsperren mit vielfältigen Nutzungen und den damit einhergehenden teilweise konträren Zielvorgaben stellt im ereignisbezogenen Echtzeitbetrieb eine besondere Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere dann,
wenn die unterstrom gelegene Gewässerstrecke Teil des Bewirtschaftungskonzeptes der Talsperre ist. Die Abgabestrategie ist im täglichen Entscheidungsprozess an die jeweils aktuelle und kurzfristig zu erwartende Abflusssituation bedarfsgerecht anzupassen.
Um in Abhängigkeit der äußeren Einflussfaktoren eine vorausschauende Planbarkeit zu gewährleisten und in der Praxis eine optimale Betriebsweise zur Erfüllung der Einzelziele festlegen zu können, sind detaillierte Eingangsdaten sowie fundierte Kenntnisse zur hydraulischen Wirkung von Abgabestrategien erforderlich. In diesem Prozess können Fachanwendungen die notwendigen Informationen bereitstellen und einen unterstützenden Beitrag zur Entscheidungsfindung leisten. In der vorliegenden Arbeit wird das auf freien Software-Produkten aufbauende simulationsbasierte Entscheidungshilfewerkzeug DSS-Edertalsperre entwickelt und wissenschaftlich evaluiert, das den Anwender im operationellen Talsperrenbetrieb zur
Festlegung einer optimalen Betriebsstrategie unterstützt.