Entwicklung einer Fahrstreifenreduktionsbeeinflussungsanlage für Baustellen auf BAB von Heinrich,  Th., Maier,  F. W., Papageorgiou,  M., Schober,  Chr., Stamatakis,  I.

Entwicklung einer Fahrstreifenreduktionsbeeinflussungsanlage für Baustellen auf BAB

BASt V 301: Sicherheitsbewertung von Arbeitsstellen mit Gegenverkehrstrennung

D. Kemper, A. Sümmermann, M. M. Baier, A. Klemps-Kohnen

118 S. (63 MB), 83 Abb., 78 Tab., ISBN 978-3-95606-370-1, 2017

Im Bereich von Arbeitsstellen längerer Dauer ist es oft erforderlich, den Verkehr auf die Gegenfahrbahn überzuleiten. Neben vermehrten Verkehrsbehinderungen durch erhöhte Stauan¬fälligkeiten führt dies auch zu einer deutlich gesteigerten Unfallhäufigkeit.

Ziel des Vorhabens war es, eine vergleichende Bewertung von verschiedenen Verkehrsführungen in Ar-beitsstellen längerer Dauer mit Überleitung auf die Gegenfahrbahn vorzunehmen. Hierbei sollten die Auswirkungen von Anschlussstellen und andere Besonderheiten innerhalb der Bereiche mit Gegenver-kehrstrennung mit betrachtet werden. Des Weiteren sollte die Relevanz der Zulauf- und vor allem der Überleitungsbereiche im Hinblick auf die Verkehrssicherheit in Arbeitsstellen untersucht und die Über-tragbarkeit bzw. Vergleichbarkeit der Ergebnisse im Verhältnis zum Bereich der Gegenverkehrstrennung geprüft werden.

Im Laufe der Bearbeitung hat sich gezeigt, dass Leitschwellen kaum noch zur Gegenverkehrstrennung in Arbeitsstellen eingesetzt werden, sondern überwiegend transportable Schutzeinrichtungen. Daher lag für das ursprüngliche Ziel – eine statistisch tragfähige Bewertung des Sicherheitspotenzials von Leitschwellen in Arbeitsstellen als Gegenverkehrstrennungsmaßnahme im Vergleich zu transportablen Schutzeinrichtungen – ein zu geringes Datenkollektiv vor.

Hinsichtlich der Sicherheitsbewertung lassen sich auf Basis der Ergebnisse u.a. folgende Kernaussagen fest-halten:

• Arbeitsstellen mit 3+1-Verkehrsführung sind sicherer als Arbeitsstellen
mit 4+0- und 4+2-Verkehrsführung.

• In Arbeitsstellen mit 3+1- Verkehrsführung werden erheblich weniger
Fahrzeuginsassen bei Unfällen mit Personenschaden verletzt oder getötet
als in 4+0-Arbeitsstellen.

• Zudem sind Arbeitsstellen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h
geringfügig sicherer als mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 80km/h.

Die Ergebnisse der unterschiedlichen Untersuchungen haben gezeigt, dass ein reiner Vergleich von ein-zelnen Verkehrsführungen – ohne Berücksichtigung von weiteren Parametern wie die Fahrstreifenbreite oder das Vorhandensein von Anschlussstellen – nicht sonderlich aussagekräftig ist. Bei der Planung von Arbeitsstellen und der volkswirtschaftlichen Bewertung dieser müssen daher neben der Einrichtungsdauer alle relevanten Parameter betrachtet werden.

> findR *
Produktinformationen

Entwicklung einer Fahrstreifenreduktionsbeeinflussungsanlage für Baustellen auf BAB online kaufen

Die Publikation Entwicklung einer Fahrstreifenreduktionsbeeinflussungsanlage für Baustellen auf BAB von , , , , ist bei Fachverlag NW in Carl Ed. Schünemann KG erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: BAB, BASt, Baustellen, Fahrreifenwechsel, Fahrstreifenreduktion, Fahrstreifenwechselbeeinflussung, Geschwindigkeitsbegrenzung, Straßeninfrastruktur, Verkehrstechnik. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland EUR und in Österreich EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!