Entwicklung naturnaher Bäche und Flüsse
Massnahmen zur Strukturverbesserung. Grundlagen und Beispiele aus der Praxis
Rolf J Gebler
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und die deutschen Wasserhaushaltsgesetze
fordern bis zum Jahr 2015 das Erreichen eines „guten ökologischen Zustandes” für die
Fließgewässer.
Dieses ehrgeizige Ziel ist nur mit einer erheblichen Verbesserung der Gewässerstrukturen
zu erreichen. In der wasserbaulichen Praxis geht die Tendenz seit einigen Jahren eindeutig
in Richtung „Gewässerentwicklung“, d.h. selbsttätige Entwicklung des Gewässers,
ausgelöst und unterstützt durch gezielte Strukturmaßnahmen. Zur praktischen Umsetzung
gibt es allerdings kaum Literatur. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke und gibt
praktische Hinweise zur Gewässerstrukturierung und zur Unterstützung einer eigenständigen
Gewässerentwicklung. Grundlage sind die Erfahrungen des Autors als Leiter eines im
naturnahen Wasserbau tätigen Ingenieurbüros und die Auswertung einer flächendeckenden
Umfrage in der BRD, der Schweiz und Österreich. Diese Umfrage bei den praktisch
tätigen Institutionen führte zu zahlreichen, in diesem Buch dokumentierten Projektbeispielen.
Zielgruppe des Buches ist der Praktiker vor Ort aus den Behörden, Vereinen und Verbänden
sowie engagierte Angler, Naturschützer und Bachpaten.