Fabulierwelten
Zum (Auto)Biographischen in der Literatur der deutschen Schweiz. Festschrift für Beatrice Sandberg zum 75. Geburtstag
Isabel Hernández, Dorota Sosnicka
I. Hernandez / D. Sosnicka: Statt einer Einleitung: Zu Beatrice Sandbergs 75. Jubiläum – Publikationen von Beatrice Sandberg (Auswahl) – G. Späth: Lesung mit Musik in Luxembourg – C. Haller: Autobiographisches Schreiben – A. Fattori: Robert Walser als Ikarus: Das Mikrogramm-Gedicht „Schimmernde Inselchen im Meer“ und das „Ikarussturz“-Gemälde von Pieter Brueghel d. Ä. – K. Gräfin von Schwerin: „Ich bin mir hier unvollständiger Ausdrucksart bewusst“: Robert Walsers „Cezannegedanken“ – I. Hernandez: „Aber ich bin immer noch verborgen in meinem Märchen und weiß noch nicht, wie es endet“: Zu Cécile Ines Loos‘ „Hinter dem Mond“ – D. Annen: Auferstehung von Narrentänzern: Zu Meinrad Inglins „Die Welt in Ingoldau“ und „Werner Amberg“ – O. Marti-Pena: Max Frischs „Stiller“, „Homo Faber“ und „Montauk“: Identitätsproblem und autobiographisches Schreiben – V. Kondric Horvat: „Warum sind sie noch hier?“ Flucht und Migrationen in Erica Pedrettis Roman „Veränderung oder Die Zertrümmerung von dem Kind Karl und anderen Personen“ – M. Pender: Drei autobiographische Darstellungen eines Krebsleidens: Zu Fritz Zorns „Mars“, Walter Matthias Diggelmanns „Schatten. Tagebuch einer Krankheit“ und Peter Nolls „Diktate über Sterben und Tod“ – T. Martins de Oliveira: „Der Absender“ von Daniel Ganzfried: Eine Familiensaga des Postgedächtnisses – P. Rusterholz: Die Brücken Hugo Loetschers: Leben und Erzählen zwischen Autobiografie und Roman – J. Jambor: Von der biographischen zur intertextuellen Fabulierwelt: Zu den intertextuellen Bezügen zwischen Jacobus de Voragines „Legenda aurea“ und Peter Stamms „Agnes“ – G. Vilas-Boas: Drei Biographien im Roman „Postskriptum“ von Alain Claude Sulzer – J. Barkhoff: Heimat im Dazwischen: Transiträume und transitorische Bewegungen in Melinda Nadj Abonjis „Tauben fliegen auf“ – D. Sosnicka: Ein wortmächtiges ‚Amalgam‘ aus Menschenleben und See: Zum (Auto)Biographischen in Gerold Späths Spielwelten zwischen Realität und Phantasie – Verzeichnis der Autorinnen und Autoren