‚Faust‘ und ‚Peer Gynt‘ – Ein Vergleich von Brömmling,  Ulrich, Remmel,  Andreas, Remmel,  Paul

‚Faust‘ und ‚Peer Gynt‘ – Ein Vergleich

[…] Es bleibt, je häufiger ich den Aufsatz bei der Vorbereitung des Textes für das Bernstein-Regal gelesen habe, ein Staunen – darüber, auf welche Kunstgriffe der beiden Dichter man stößt, während man die Texte miteinander vergleicht. Viele Parallelen gehen noch viel weiter, als ich es vor 20 Jahren geahnt und ausgeführt habe. Wie Faust seine Magie-Ergebenheit zur Gewinnung von Gretchen und Erlangung weiterer Ziele nutzt und wie Peer seinerseits sein Verhältnis zur Realität mit Lüge und Tagträumerei einsetzt, ließe sich noch genauer vergleichen. Dass beider Titelhelden Realitätsverlust bereits vor Beginn des Stückes beginnt (Faust hatte den Entschluss, sich der Magie zu ergeben, bereits vor Beginn seines Monologs in der Osternacht gefasst, und da Ibsens Drama mit Aases Vorwurf »Peer, du lügst!« beginnt, ist die Lüge offenbar schon ausgesprochen), ist eine weitere Gemeinsamkeit. Peer Gynt beginnt mit einem Widersprechen, Faust I endet mit einem solchen. Was ist Zufall, was kann nicht mehr Zufall sein?

Ein Staunen anderer Art stellt sich schließlich am Ende der Betrachtung ein: Dass beide Dramen augenfällige Gemeinsamkeiten aufweisen, nimmt man gern hin, findet es in der Regel auch wahlweise hübsch oder spannend – und gibt sich damit zufrieden. Erstaunlich wenige Untersuchungen in den Literaturwissenschaften beschäftigten sich bis 1993 mit dem Thema – und erstaunlich wenige taten dies nach 1993. Es blieb bei der gängigen Formulierung, Peer Gynt sei der »Faust des Nordens«, der »nordische Faust«, selten auch der »norwegische Faust« – schauen Sie einfach in das Programmheft der jüngsten deutschsprachigen Peer Gynt-Inszenierung, die Sie besuchten, eine der Formulierungen ist mit ziemlicher Sicherheit dabei. Und genau dieser oberflächliche Vergleich führt in die Irre. Peer Gynt als »nordischen Faust« zu bezeichnen, ist so etwa die größte Beleidigung der Menschen in Nordeuropa, die man sich vorstellen kann: So machen es also die Männer in Nordeuropa, wenn sie auf Sinnsuche sind, einen Pakt mit dem Teufel schließen und eine Frau ins Unglück stürzen! Der umgekehrte Schluss lässt die Angelegenheit für die Deutschen nicht schmeichelhafter aussehen: Faust als deutscher Peer Gynt? Der deutsche Peer Gynt denkt zu viel. Der Scharlatan in Deutschland, der auf Sinnsuche ist, ist promoviert. Es irrt der Mensch, so lang er strebt? Dann soll der deutsche Peer doch einfach mit dem Streben aufhören! So weit kommt man, wenn man an der Oberfläche bleibt. Wenn man in die Tiefe geht, kommt man weiter. […]

> findR *
Produktinformationen

'Faust' und 'Peer Gynt' - Ein Vergleich online kaufen

Die Publikation 'Faust' und 'Peer Gynt' - Ein Vergleich von , , ist bei Bernstein-Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Faust, Gynt, Peer, Komparatistik. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 6 EUR und in Österreich 6.2 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!