Fischwege und Sohlengleiten
Band I: Sohlengleiten
Rolf J Gebler
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und die deutschen Wasserhaushaltsgesetze
fordern bis zum Jahre 2015 das Erreichen des „guten ökologischen Zustands“ für die
Fließgewässer.
Diese Aufgabe lässt sich in zwei Bereiche aufteilen, die strukturelle Aufwertung der Fließgewässer
und das Aufgabengebiet „Herstellung der biologischen Durchgängigkeit“. Das
Thema „Strukturelle Aufwertung“ wird in dem 2005 erschienenen Buch des Autors
„Entwicklung naturnaher Bäche und Flüsse“ (ISBN 978-3-939137-01-6) behandelt. Der
Problembereich „Herstellung der biologischen Durchgängigkeit“ wird in zwei Bände aufgeteilt,
in den hier vorliegenden Band I „Sohlengleiten“ und in den später erscheinenden
Band II „Fischwege“.
Die häufigsten Bauwerke in unseren Gewässern sind feste Wehre und Abstürze. Viele der
teilweise Jahrhunderte alten Wehre sind baufällig oder sanierungsbedürftig. Oftmals ist
eine Nutzung nicht mehr gegeben, so dass sich die prinzipielle Frage nach einem Rückbau
stellt. Ist dieser Rückbau nicht oder nur teilweise möglich, so werden diese Bauwerke
heute in großer Anzahl in naturnahe Sohlengleiten umgestaltet.
Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die ökologischen Anforderungen, die
Möglichkeiten des Wehrrückbaus und über die verschiedenen Bauweisen von Sohlengleiten
und Sohlenschwellen. Breiten Raum nimmt die Dokumentation ausgeführter Projekte
ein. Grundlage sind hierbei die Erfahrungen des Autors als Leiter eines im naturnahen
Wasserbau tätigen Ingenieurbüros.
Zielgruppe des Buches ist der Praktiker aus den Behörden, Ingenieurbüros, Verbänden
und Vereinen, sowie engagierte Angler, Naturschützer und Bachpaten.