Goodby Cruel World, It’s Over von Antlfinger,  Mathias, Arcioli,  Olivier, Blöß,  Janine, Hörner,  Ute, Ullrich,  Jessica

Goodby Cruel World, It’s Over

Erdlings Geschichten

Bakterien, Pilze, Pflanzen, Tiere, Menschen und Maschinen teilen eine gemeinsame Welt. Welche Verbundenheiten und Konflikte kennzeichnen ihre Beziehungen? Wie können wir lernen, uns in nichtmenschliche Lebewesen einzufühlen? Nach welchen Bedürfnissen, Werten und Handlungslogiken sind ihre Lebenswelten gestaltet? Und wie werden zukünftige Generationen auf unseren Umgang mit anderen Spezies blicken?

Diese und andere Fragen bildeten die Grundlage für die Ausstellung Goodbye Cruel World, It’s Over, die vom 28.11.2019 bis 02.02.2020 im WELTKUNSTZIMMER Düsseldorf zu sehen war, und die nun vorliegende gleichnamige Publikation. Ausstellung und Publikation bringen Arbeiten von Studierenden und Lehrenden des Transmedialen Raums an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) in Dialog mit Werken von internationalen Künstler*innen aus Australien, Schweden, Slowenien und den USA, die schon lange im Themenfeld der erweiterten Human-Animal-Studies und darüber hinaus forschen. In einem offenen Prozess entstand eine intensive fortdauernde Auseinandersetzung mit dem, was Donna Haraway so treffend „learning to stay with the trouble of living and dying together“ nennt. Erzählt werden Geschichten von empathischen Beziehungen, bedingungslosem Vertrauen und Fürsorge, ebenso wie von machtvoller Unterdrückung, gleichgültiger Ignoranz und zerstörerischer Ausbeutung. Inmitten ökologischer Krisen hinterfragen die Künstler*innen anthropozentrische Sichtweisen und erweiterten so den Blick für ganz unterschiedliche Lesarten von Umwelt.

Mit einem Text von Jessica Ulrich; mit Beiträgen von Anna Bandke/Anne Arndt, Sophia Bauer, Manuel Boden, Pascal Marcel Dreier, Giorgi Gedevanidze, Biniam Graffé, Nieves de La Fuente Gutierréz, Verena Friedrich, Thomas Hawranke, Jeeso Hong, Hörner/Antlfinger, Jiha Jeon, Christelle Jornod, Paul Kolling/Paul Seidler/Max Hampshire, Danila Lipatov, Evamarie Lindahl, Antje Majewski, Susan Helen Miller, Katharina Mönkemöller, Norie Neumark/Maria Miranda, Hanna Noh, Stephanie Rothenberg, Hye Young Sin, Sissy Schneider, Saša Spačal/Anil Podgornik/Mirjan Švagelj, Qimeng Sun, Myrto Vratsanou, Hermann Weber, Daniel Wolter.

„Goodbye Cruel World, It’s Over“ ist eine Kooperation zwischen Janine Blöß (Kuratorin, WELTKUNSTZIMMER), Mathias Antlfinger, Thomas Hawranke, Ute Hörner (Atelier Transmedialer Raum, KHM), Verena Friedrich (exMedia Lab, KHM) und Studierenden der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM).

> findR *
Produktinformationen

Goodby Cruel World, It's Over online kaufen

Die Publikation Goodby Cruel World, It's Over - Erdlings Geschichten von , , , , ist bei Kunsthochschule für Medien Köln erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Human Animal Studies, Mediale Künste, zeitgenoessische kunst. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 16 EUR und in Österreich 16.5 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!