Governanceethik im Diskurs von Wieland,  Josef

Governanceethik im Diskurs

Eine moderne Ethik mit praktischen Ambitionen sollte theoretische Konsistenz mit empirischem Gehalt und gestalterischem Anwendungsbezug kombinieren. Ohne Interdisziplinarität sind diese Ansprüche nicht zu befriedigen. Interdisziplinarität ist daher für die Entwicklung einer Wirtschafts- und Unternehmensethik von strategischer Bedeutung. Moral ist immer die Moral einer Gesellschaft als Kooperationsprojekt, und ethische Begründungen leben von ihrer gesellschaftlichen Legitimationskraft. Allerdings kommt im Fall der Wirtschafts- und Unternehmensethik das Wissen und die Urteilskraft der Ökonomik, der Organisationstheorie und des Managements hinzu.
Der von Josef Wieland entwickelte theoretische Vorschlag zu einer Ethik der Governance versucht diese Ansprüche zu akzeptieren und in ein einheitliches Modell zu integrieren. Dies war und ist nur möglich als work in progress. Vor diesem Hintergrund eines zu entwickelnden theoretischen Projekts sind die in diesem Band versammelten Beiträge zur Governanceethik zu verstehen. Sie halten den Stand der Diskussion kritisch fest und machen Vorschläge für die weitere Entwicklung. Dies geschieht aus philosophischer, ökonomischer und betriebswirtschaftlicher Sicht. Es geht um den Zusammenhang von ethischer Begründung und moralischer Praxis, um die Entwicklung der Governanceethik zu einer Wirtschaftsethik, um die Phänomene der Organisation, des Wissens, der Kommunikation und der dynamischen Innovation als wesentliche Forschungsgebiete einer auf der Höhe der Zeit operierenden Ethik für den Bereich der Wirtschaft.
Inhalt
Josef Wieland
Governanceethik im Diskurs
Teil I: Philosophie: Begründung und Anwendung
Jens Badura
Moralsensitive Orientierungsphilosophie – die Governanceethik im Lichte des Kohärentismus

Guido Palazzo
Identität versus Interessen. Die Governanceethik unter Dissensdruck

Michael Schramm
„Strukturelle Kopplungen“ im moralökonomischen Kontingenz-Management. Zum Ethikkonzept der Governanceethik
Teil II: Ökonomik: Struktur und Kommunikation
Stephan Panther
Governanceethik als Wirtschaftsethik: Versuch des Weiterdenkens in kritischer Absicht

Birger P. Priddat
Organisation und Sprache
Teil III: Management: Wissen und Kultur
Reinhard Pfriem
Ein pluralistisches Feld von Governancekulturen. Ideen zur Vermittlung von ethisch-moralischen Handlungsdimensionen mit dem vorgängigen ökonomischen Verständnis der Steuerung von Unternehmen

Markus C. Becker
Towards an integrated theory of economic governance – Conclusions from the governance of ethics
Josef Wieland
Governance und Simultanität – Wissen als kooperative moralische Ressource

> findR *
Produktinformationen

Governanceethik im Diskurs online kaufen

Die Publikation Governanceethik im Diskurs von ist bei Metropolis erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Governanceethik, Unternehmensethik, Wirtschaftsethik. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 24.8 EUR und in Österreich 25.5 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!