Grazer Linguistische Monographien 41
Wörterbuch Zeitungsarabisch - unter Ausschuss des allgemeinen Grundwortschatzes
Erich Prokosch
Einleitung
Der vorliegende Grundwortschatz Zeitungsarabisch ist für mäßig fortgeschrittene Studierende der arabischen Sprache als Hilfe bei der Erschließung der Sprache der arabischen Tageszeitungen von heute gedacht. Unter „mäßig fortgeschritten“ ist zu verstehen, dass der oder die Betreffende neben einem Grundwortschatz – der daher hier ausgeklammert wird – die Grundgrammatik, vor allem das Nomen und das „regelmäßige“ Verb in den Stämmen von I bis X, beherrscht. Als regelmäßiges Verb wurde ein Verb mit drei „gesunden“ Radikalen verstanden. Die wichtigen Formen aller Verben, die keine drei Radikale aufweisen, wurden nach Tunlichkeit angegeben. Eine Tabelle der vorausgesetzten Formen findet sich am Ende der Einleitung, doch wurden als Stichwörter angeführte Verbalsubstantive (Nomen actionis) und Partizipien prinzipiell wenigstens teilweise vokalisiert im Glossar angegeben.
Wo zwei gleichlautende Wortwurzeln ganz offensichtlich zusammengefallen sind wie bei رِجْل und رَجُل , wurden auch zwei verschiedene Wurzeln angenommen und mit (1) und (2) gekennzeichnet.
Der Begriff „Grundwortschatz“ ist allerdings nicht einheitlich definiert. Am nächsten wird wohl der von Ambros (1976) herausgegebene „Arabische Mindestwortschatz“ mit einigen für die Gegenwart nötigen Zusätzen und unter Weglassung jener Wörter, die nur aufgenommen worden waren, weil das Büchlein gleichzeitig als Glossar für das Lehrbuch (Ambros 1969) dienen sollte, dem hier vorausgesetzten Wortschatz nahe kommen.
Bei den Präpositionen und ihren Erweiterungen zu Konjunktionen wurde jedoch weiter ausgegriffen, denn inzwischen hat sich der Gebrauch der Präpositionen immerhin so weit geändert, dass die Angaben in den meisten Wörterbüchern nicht immer auf den Gebrauch in den arabischen Zeitungen zutreffen, und von diesen Änderungen sind auch die mit diesen Präpositionen gebildeten Konjunktionen betroffen.
(Auszug)