Homo ambrosius
Der unsterbliche Mensch
Albert Karer
Biologen und Mediziner schaffen neue Wesen. Ingenieure entwickeln künstliche Intelligenzen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Biologie und Technik miteinander verschmelzen werden.
Der Dreiteiler Homo ambrosius greift diese Themen auf: Im ersten Band Die Organhändler organisiert der Manager Dérúgo Feng gegen Geld Spenderorgane und finanziert sich auf diese Weise seine exklusiven Hobbys. Als er 2013 eine politische Karriere beginnt, beseitigt er radikal alle Spuren des schmutzigen Handels.
Tobias Feist alias der Gambler ist ein gefeierter Hacker und landet durch Zufall in einem BKA-Team, das Organhändlern auf der Spur ist. Dérúgo Feng nimmt Tobias Feist etwas, das ihm lieb und teuer ist. Und macht sich den Computer-Freak damit zum erbitterten Feind.
Der zweite Band, Die Chimären, spielt fünfundzwanzig Jahre später. Dérúgo Feng ist inzwischen ein führender chinesischer Politiker und Tobias Feist arbeitet für den britischen Geheimdienst. Fengs Wissenschaftler haben im Labor eine neue Menschenart erschaffen, die intelligenter und langlebiger als der Homo sapiens ist: den Homo ambrosius. Tobias Feist hat zeitgleich eine künstliche Superintelligenz namens Confidence programmiert, mit ihr versucht er, den Homo ambrosius zu vernichten – und sich an Feng zu rächen.
Im dritten Band, Die Unsterblichen, sind Tobias Feist und Dérúgo Feng tot – im Jahre 2044 leben sie in ihren Erben weiter, den Homo ambrosius und Confidence. Ziyi Dai, die Älteste der Homo ambrosius, ist jetzt einundzwanzig Jahre alt. Unter ihrer Führung streben die Homo ambrosius in China die Macht an. Aber sie haben einen starken Gegner, der sie vernichten will: Confidence. Als Ziyi Dai und Confidence sich schließlich begegnen, entscheidet sich die Zukunft der Menschheit.