INFLUX von Fauth,  Søren R., Magnússon,  Gislí

INFLUX

Der deutsch-skandinavische Kulturaustausch um 1900

M. Kla´nska: Stanislaw Przybyszewski und Edvard Munch. Zur Geschichte einer polnisch-norwegischen Freundschaft in Berlin – P. Bukowski: Georg Brandes und August Strindbergs Nietzsche-Rezeption 1888-1890 – S. Wennerscheid: Weiblicher Vitalismus in Skandinavien und Deutschland im Anschluss an Nietzsche – T. Ilarionova: Das Jahr Neunzehnhundert. Deutsch-skandinavische Verhältnisse um 1900 und Russland – S. Halse: Dänische Armenkost und deutsche Lebensreform. Der Ernährungsreformer Mikkel Hindhede (1865-1942) als Forschungs- und Kulturvermittler – S. Arndal: Rainer Maria Rilke und Vilhelm Hammershøi im Kontext deutsch-dänischer Wechselbeziehungen um 1900 – S. B. Frandsen: Konturen einer neuen Nachbarschaft – R. Robertson: Das Bild des Kindes bei Kafka im Lichte von Ellen Keys ‚Das Jahrhundert des Kindes’ – N. Penke: Welle und Wille. Schopenhauer bei Hermann Bang und Eduard von Keyserling – O. Merisalo: Finnische Künstler und Wissenschaftler in Deutschland um 1900 – G. Magnússon: Skandinavische Geister in Rainer Maria Rilkes ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge’ – L. F. Lisi: Dialektik des Leidens: Strindbergs ‚Ein Traumspiel’ zwischen Kierkegaard und Schopenhauer – A. N. Krouglov: Die Rezeption des deutsch-dänischen Philosophen Johann Nikolaus Tetens am Anfang des 20. Jahrhunderts – K. Wolgast: Eine Kammermusik des Theaters: Ibsens ‚Gespenster’ und ‚Hedda Gabler’ im Zusammenspiel mit Munch, Reinhardt und Bahr – J. Grage: Aneignung, Übersetzung, Transfer: Karl Gjellerups Wagner – J. H. Schjørring: Protestantische Gemeinschaft im Norden Europas. Beobachtungen zu den Beziehungen zwischen Protestanten in Deutschland und denen des Nordens um 1900 und danach – J. Bauer: Wechselperspektiven: Zur Produktion nationaler Räume bei Herman Bang und Toni Schwabe – I. Hron-Öberg: Nordische Kindheit um Neunzehnhundert. Spuren des Apophatischen in literarischen Kinderszenen bei Rilke und Benjamin – H. Johnsson: Strindbergs deutschsprachiger Kontext – S. Harnow Klausen: ‚Am Anfang war die Tat‘. Authentizität und Aktivismus in deutscher Philosophie und dänischer Literatur um 1900 – H. Fix: Altnordische Saga-Bibliothek Eine deutsch-skandinavische Editionsreihe (1892-1929) – G. Jovanovi´c: Ein Beitrag zur politischen Geschichte deutsch-skandinavischer Übergänge am Beispiel Wilhelm Reichs – D. Goltschnigg: Georg Brandes und Heinrich Heine im Kontext der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte – D. Ginev: Adolf Noréens Morphologie und Georg Mischs Theorie der Diskursivität (Die Entstehung einer Sprachhermeneutik durch die deutsche Rezeption einer schwedischen Sprachtheorie) – B. Kristiansen: Thomas Manns Ironiekonzept und Søren Kierkegaards Begriff der Ironie – J. Nord: Ein abtrünniger Jünger und sein deutscher Held. Johannes Jørgensens Funktionalisierung Arthur Schopenhauers in seiner Auseinandersetzung mit den Brandes-Brüdern

> findR *
Produktinformationen

INFLUX online kaufen

Die Publikation INFLUX - Der deutsch-skandinavische Kulturaustausch um 1900 von , ist bei Königshausen u. Neumann erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Der deutsch-skandinavische Kulturaustausch um 1900, Deutschland - Skandinavien, INFLUX, Kultureller Austausch. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 49.8 EUR und in Österreich 51.2 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!