Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven
Theorie – Empirie – Praxis
Becker-Mrotzek, Diana Gebele, Jörg Jost, Thorsten Pohl, Kirsten Schindler, Alexandra L Zepter
Während die Implementierung von Inklusion in der schulischen Praxis zügig voranschreitet, befindet sich die fachdidaktische Auseinandersetzung mit den Besonderheiten eines inklusiven Deutschunterrichts erst im Anfangsstadium. Vor diesem Hintergrund wird das Thema Inklusion für die Disziplin zu einer der virulenten theoretischen und empirischen Forschungsaufgaben der kommenden Jahre. Im Rahmen der komplexen Suche nach Balance zwischen gemeinsamen Lernen, standardisierter Kompetenzorientierung und Individualisierung widmet sich der Band den herausfordernden Fragen, wie inklusive sprachliche Lehr- und Lernprozesse theoretisch fundiert sowie empirisch überprüft werden können und wie Inklusion aus sprachdidaktischer Perspektive in der Praxis gelingen kann.
INHALT:
I. Theorie, Diskurs:
Rolf Werning, Ann-Kathrin Arndt: Inklusive schulische Bildung – Grundlagen und Perspektiven | Michael Becker-Mrotzek: Inklusive sprachliche Bildung – Perspektiven aus der Sicht der Sprachdidaktik | Anne Berkemeier, Sabine Wilmes: Heterogenität im Deutschunterricht | Bettina Bock: „Leichte Sprache“ aus Perspektive einer inklusiven Sprachdidaktik | Diana Gebele, Alexandra Zepter: Sprachsensibler Fachunterricht im inklusiven Kontext;
II. Empirie, Diagnostik:
Jannis Bosch, Anja Schaefer, Pawel Kulawiak, Jürgen Wilbert: Forschungsdesigns zur Untersuchung kausaler Beziehungen in den empirischen Bildungswissenschaften | Moritz Börnert, Jana Grubert, Jürgen Wilbert: Lautes Denken als Methode zur Forschung und Diagnostik in inklusionspädagogischen Handlungsfeldern | Monika Rothweiler: Spezifische Sprachentwicklungsstörung und früher kindlicher Zweitspracherwerb: Grammatische Defizite und Konsequenzen für die Diagnostik;
III. Unterricht, Förderung:
Michael Ritter, Sascha Zielinski: Der erweiterte Textbegriff im inklusiven Deutschunterricht | Benjamin Uhl: Zwischen Grammatik und Text – zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Gemeinsames sprachliches Lernen mit Geschichtenplänen | Andreas Mayer: Vermittlung strategischer Lesekompetenz im inklusiven Unterricht | Elvira Topalovic, Benjamin Uhl: Mehrsprachiges (Vor-)Lesen. Inklusive Ansätze zur Sprachbetrachtung | Katrin Hee: Der Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören: Möglichkeiten und Herausforderungen eines inklusiven Unterrichts am Beispiel Erzählen | Matthias Knopp: Wortschatzvermittlung im Deutschunterricht – unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Lehr-Lern-Kontexte;
IV. Professionalisierung, Lehrerinnenbildung:
Bianca Roters, Susanne Eßer: Entwicklung von Lehrerprofessionalität unter inklusiver Perspektive – Impulse für eine reflexive Praxis