Interaktion und Zweitsprachenerwerb
Eine empirische Untersuchung von Verständigungsproblemen am Beispiel der NMS-MS-Kommunikation aus der Perspektive des Spracherwerbs
Ok-seon Kim
In der L2-Erwerbsforschung gewinnt der Begriff ‚Interaktion‘ zunehmend an Bedeutung. Einerseits ist unter ‚Interaktion‘ das Zusammenspiel zu verstehen zwischen dem internen Lernmechanismus des L2-Lernens und dem Input. Andererseits bedeutet ‚Interaktion‘ das, was auf der Gesprächsebene zwischen den Gesprächsbeteiligten abläuft. Die vorliegende Studie versucht, die Beziehung zwischen Interaktion und Spracherwerb zu erhellen. Diesem Erkenntnisinteresse folgend steht hierbei die sowohl psycho- als auch soziolinguistische Herangehensweise an das zu analysierende Material im Mittelpunkt. Dies wird v.a. dadurch versucht, daß die zwei Ansätze ‚Verständigungsproblem‘ und ‚Lern- und Kommunikationsstrategie‘ miteinander in Verbindung gebracht werden. Daneben wird die Untersuchungsmethode ‚Retrospektion‘ im Bereich der L2-Erwerbsforschung auf ihre Gütequalität hin diskutiert.