Jenseits des Grüns. Cornwall und seine industrielle Vergangenheit
Laura C. Göbelsmann
Im äußersten Südwesten Englands versinken die letzten Landmarken einer uralten Geschichte allmählich im Grün: Zwischen Farnen, Heidekraut und Ginster, auf Hochmooren und auf Klippen wird hier ein überwachsener Schornstein sichtbar, dort die allein stehende Wand eines Maschinenhauses. Der Rundbogen eines Fensters rahmt die Farben des Atlantiks wie eine Kulisse, die man vergessen hat, beiseite zu schieben.
Die Ruinen mit ihrer eigenartigen Poesie sind Zeugnisse einer Zeit, die Cornwall veränderte wie kaum eine Epoche zuvor. Der cornische Erzbergbau ist Jahrtausende alt, doch erst im Verlauf der Industriellen Revolution stieg die Grafschaft zum größten Kupfer- und Zinnproduzenten der Welt auf. Mitte des 19. Jahrhunderts arbeiteten etwa 40.000 Menschen über und unter Tage: Männer, Frauen und Kinder. Doch Anfang des 20. Jahrhunderts begann der Niedergang. Die Hinterlassenschaft dieses langwierigen Prozesses sind zerfallene Fabriken, überwachsene Schornsteine und stillgelegte Bahnstränge, prachtvolle Herrenhäuser und üppige Gärten, hohe Arbeitslosigkeit, Abwanderung und das Ende der alten Gemeinwesen.
Zehn Jahre lang ist Laura Göbelsmann dieser Geschichte nachgegangen. Auf Wanderungen durch die ehemaligen Reviere, auf alten Transport- und Handelswegen, durch Landschaften von betörender Schönheit. Der Vergangenheit scheinbar entzogen, voll schillernder Farben und einem Licht wie feinste Gaze, fasziniert die Landschaft durch den Kontrast zwischen Geschautem und Geschehenem. Das ästhetische Erleben tritt neben den industriegeschichtlichen Diskurs.