Kausativ und Passiv im Deutschen
Myung-Chul Koo
In der Sprachtypologie ist bekannt, daß kausative Konstruktionen in mehreren Sprachen zur Operation der Passivierung verwendet werden. Ein solches Verhältnis zwischen Kausativ und Passiv ist auch im Deutschen, genauer gesagt, bei der -Konstruktion zu beobachten. In dieser Arbeit werden zunächst das Kausativ und Passiv im Deutschen mit Hilfe der semasiologischen und onomasiologischen Grammatik beschrieben. Auf der Basis der semasiologischen und onomasiologischen Beschreibung wird weiterhin das Verhältnis zwischen Kausativ und Passiv in formaler und funktionaler Hinsicht diskutiert. Ein enger Zusammenhang des Kausativs zum Passiv wird diachron und typologisch bestätigt.