Klaus Elle von Elle,  Klaus, Stephan,  Erik

Klaus Elle

Porträts

Klaus Elles Interesse an der immer neuen Definition des eigenen Befindens ist an seinen umfangreichen Folgen der Selbstporträts deutlich ablesbar und reiht sich ein in eine Suche nach dem eigenen Selbst und dessen Bezügen zur Welt, die von der Malerei Max Beckmanns bis hin zu den Videos Bruce Naumanns ein vor allem im 20. Jahrhundert oft geübtes Thema ist.

Elle wird 1954 in Leipzig geboren und arbeitet nach einer Lehre als Offsetretuscheur an der Technischen Universität Leipzig. Hier fotografiert er im Broterwerb – der Anschub zur Kunst wächst parallel und mündet 1976 in ein Studium der Fotografie bei Joachim Jansong an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Sein Verständnis der Fotografie als einer von mehreren Möglichkeiten des Bildnerischen, lenkt ihn nahtlos in ein Meisterstudium der experimentellen Malerei bei Heinz Wagner (*1925) und Hartwig Ebersbach (*1943) an der Leipziger Hochschule. Schon während dieser Jahre ist Elle freischaffend in Leipzig tätig, hat Ausstellungen in Dresden, Bremen, Zürich und gehört auch zu jenen, die in der legendären Leipziger Hinterhofgalerie „Eigen+Art“ ausstellen. 1988 erfolgt der Umzug nach Hamburg und Elle verlässt das ostdeutsche Bermuda-Dreieck zwischen Leipzig, Dresden und Berlin. Für Klaus Elle ist die auf Papier ausbelichtete Fotografie kein Endstadium, sondern tragendes Grundmuster einer Arbeit, die in Schichtungen von Fotografie, Malerei und Materialcollagen reift und wächst. Malen heißt für Elle: Übermalen. Ein eigenständiges Werk der Malerei, etwa auf Leinwand, gibt es nicht. Die grundlegende Struktur ist meist expressiv, jedoch nie pathetisch – und oftmals greift Elle mit einer feinteiligen Zeichnung akzentuierend ein. Die metaphorischen Spektakel der Leipziger Schule mögen zwar Elles Interesse am Inhalt nachhaltig geweckt haben, im Innersten ist Elles Werk jedoch vor allem eine Spiegelung des Eigenen im Fremden, eine Versuchsanordnung zur Ausleuchtung der eigenen Existenz.

Neben den sauber in schwarz-weiß ausbelichteten Barytpapieren, gleicht die Vielfalt der Überarbeitungen einer Parade der eigenen künstlerischen Möglichkeiten. Farbenfroher Pointillismus steigert sich mit impressionistischer Lust bis zum goldenen Überwurf und höht oder überhöht das, was wir zu sehen glauben. Andere Porträts, vor allem jene, die aus den Abgründen dunkler Tusche schimmern, stehen diesem Frohsinn gegenüber. Hinter allen Aufzügen steht der Künstler selbst, teilweise oder auch komplett übermalt, entlarvend maskiert und in der Vorstellung einer immanenten Bewusstseinslandschaft befangen, die seismografisch nach innen, auf Suche und Orientierung in einer Welt zerfliegender Perspektiven, verweist. Für die Förderung der Ausstellung danken wir dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

> findR *
Bücher zum Thema
Produktinformationen

Klaus Elle online kaufen

Die Publikation Klaus Elle - Porträts von , ist bei Städtische Museen Jena erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: . Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 18 EUR und in Österreich 25.7 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!