Kommunale Entscheidungsverläufe im Spannungsfeld zwischen Vertretungskörperschaft und Verwaltung
Eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter Politikfelder in den Flächengemeinden Friedland (Niedersachsen) und Ahnatal (Hessen)
Gisela Florstedt-Borowski
In dieser empirischen Studie sollten am Beispiel der ausgewählten Politikfelder kommunale Sozialpolitik (Kinderbetreuungseinrichtungen und kommunale Jugendpolitik), kommunale Kulturpolitik und Gleichstellungspolitik Erkenntnisse über die politische Kultur zweier Flächengemeinden in unterschiedlichen Kommunalverfassungen (Niedersachsen und Hessen) gewonnen werden. Gefragt wurde hier nach dem Selbstverständnis, dem Verhalten und den Einstellungen jener an kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen beteiligten Akteure, wie politischen Mandatsträgern, Angehörigen der Verwaltung und Bürgern sowie nach den Determinanten ihres Verhaltens. Als ein Ergebnis dieser Arbeit kann festgehalten werden, daß kommunalpolitische Entscheidungsprozesse weniger von den jeweiligen Kommunalverfassungen beeinflußt werden als von den jeweils an Entscheidungsprozessen beteiligten Akteuren.