Korpuslinguistik
Joachim Gessinger, Angelika Redder, Ulrich Schmitz
Joachim Gessinger, Angelika Redder & Ulrich Schmitz:
Kopf oder Zahl? Potentiale, Probleme und Perspektiven der Korpuslinguistik;
Noah Bubenhofer:
Wenn „Linguistik“ in „Korpuslinguistik“ bedeutungslos wird. Vier Thesen zur Zukunft der Korpuslinguistik;
Daniel Knuchel & Janine Luth:
Zugängliche Daten im Netz. Herausforderungen beim Korpusaufbau mit besonderer Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte;
Kristin Bührig:
Skandalisierung aus sprachwissenschaftlicher Sicht: Einige Überlegungen zu Daten, Korpora und Möglichkeiten der Auswertung von Skandalkommunikation;
Ludwig M. Eichinger:
Korpuslinguistik im Alltag linguistischer Forschung;
Joachim Gessinger:
Perceptual Linguistics. Methodenkritische Anmerkungen zu einer vielgestaltigen Forschungsrichtung;
Ulrich Schmitz:
Korpuslinguistik – Wissenschaft ohne Gelehrte? Möglichkeiten und Grenzen eines Bildkorpus für ‚Linguistic Landscapes’;
J. Berenike Herrmann & Gerhard Lauer:
Korpusliteraturwissenschaft. Zur Konzeption und Praxis am Beispiel eines Korpus zur literarischen Moderne;
Max Grüntgens & Thomas Kollatz:
Korpusbasiertes Arbeiten und epigraphische Datenbanken: Möglichkeiten und Herausforderungen am Beispiel von EPIDAT und DIO;
Alexander Geyken & Susanne Haaf:
Integration heterogener historischer Textkorpora in das Deutsche Textarchiv: Strategien der Anlagerung und Perspektiven der Nachnutzung;
Jan Wirrer:
Harte Daten, weiche Daten. Wissenschaftstheoretische, sprachtheoretische und methodologische Fragen an die Korpuslinguistik;
Jens Philipp Lanwer:
Was steckt in den Daten und was stecken wir hinein? Möglichkeiten und Grenzen der gebrauchsbasierten Rekonstruktion sprachlicher Strukturen;
Franz Januschek:
Rezension: Neuland, Eva (2016): Deutsche Schülersprache. Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland. Unter Mitarbeit von Daniel Buchenauer, geb. Schubert;