Krise und Anpassung der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie im Lichte der Fordismus-Diskussion
Peter Mühleck
Im Rahmen der Fordismus-Diskussion wird die krisenhafte Entwicklung der westlichen Industriegesellschaften in den späten 60er bzw. frühen 70er Jahren diskutiert. Hiervon ausgehend wird die Anpassung an veränderte Markt- sowie Produktionsbedingungen und der Strukturwandel industrieller Produktionsprozesse untersucht. Hierbei steht die Frage einer Flexibilisierung der Produktionsstrukturen und einer Requalifizierung der Beschäftigten im Zentrum. Vor diesem Hintergrund wird die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie empirisch untersucht. Die Branchenstudie zeigt, daß die Krise nicht monokausal erklärt werden kann. Die Anpassung verlief in der Textil- und Bekleidungsindustrie trotz der völlig unterschiedlichen technisch-stofflichen Struktur des Produktionsprozesses ähnlich. Eine Flexibilisierung des Produktionsapparates wurde ohne eine umfassende Requalifizierung der Beschäftigten erreicht.