Lost in Translation von Loebel,  Jens-Martin

Lost in Translation

Leistungsfähigkeit, Einsatz und Grenzen von Emulatoren bei der Langzeitbewahrung digitaler multimedialer Objekte am Beispiel von Computerspielen

Die Digitalisierung hat unsere Kultur tief durchdrungen. Die langfristige Bewahrung und Nutzung digitaler Objekte stellt dabei neue Anforderungen an konzeptionelle und technische Lösungen.
Als einzig gangbare Möglichkeit, komplexe multimediale digitale Artefakte wie Computerspiele und -kunst zu bewahren, hat sich die Nachbildung der originalen Systeme durch Emulation als digitale Übersetzungstechnologie erwiesen.
Lost in Translation befasst sich mit den Möglichkeiten und Einsatzgebieten von Emulationstechniken als Bewahrungsstrategie in der digitalen Langzeitarchivierung.
Computerspiele sind für eine solche Betrachtung besonders geeignet, da sie die technischen Möglichkeiten von Computersystemen ausreizen, die Authentizität bei der Wiedergabe und die Aufführungspraxis von hoher Bedeutung sind und sie – im Spannungsfeld zwischen Massenprodukt und Kunst – die Brüche und Grenzen einer Technologie bzw. eines Mediums aufzeigen.
Der Autor widmet sich dem Herzstück dieser Technologie – den Emulatoren. Ihre Funktionsweise als Übersetzer für digitale Artefakte und ihr Entstehungsumfeld werden detailliert untersucht und dadurch prinzipbedingte, technische, pragmatische, rechtliche sowie sozio-ökonomische Schranken dieser Erhaltungsstrategie aufgedeckt und beschrieben.

> findR *
Produktinformationen

Lost in Translation online kaufen

Die Publikation Lost in Translation - Leistungsfähigkeit, Einsatz und Grenzen von Emulatoren bei der Langzeitbewahrung digitaler multimedialer Objekte am Beispiel von Computerspielen von ist bei Hülsbusch, W, Hülsbusch, W erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Archive, Computerspiele, Computerspielforschung, Emulation, Emulatoren, Erhaltungsstrategien, Game Studies, Kulturerbe, Langzeitarchivierung, Langzeitbewahrung, Translation Gap. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 26.8 EUR und in Österreich 27.55 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!