Luthergeschichten aus Sachsen-Anhalt
Harald Meller, Alfred Reichenberger
Martin Luther hielt sich den größten Teil seines Lebens auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt auf. In Eisleben wurde er geboren, dort starb er auch. Seine Kindheit verbrachte er in Mansfeld. In Wittenberg wirkte er als Prediger, Universitätsprofessor und Reformator. Hier trat er in den Stand der Ehe und gründete eine Familie. Doch es sind nicht nur diese Orte, an denen Luther lebte und arbeitete. An vielen anderen, oft nur wenig bekannten Stätten, hat er ebenfalls gepredigt,
geschlichtet, gelehrt, aber auch gegen Bauern oder Juden gewettert.
Das vorliegende Buch zeichnet Luthers Leben anhand von Orten in Sachsen-Anhalt nach, an denen sich der Reformator tatsächlich aufhielt. Darüber hinaus werden auch jene Plätze berücksichtigt, die Luther zwar nie besuchte, mit denen sich aber Lutherlegenden verbinden.
Vorwort des Chefs der Staatskanzlei und Ministers für Kultur des Landes Sachsen-
Anhalt
Vorwort der Herausgeber
Einführung
Übersichtskarte
LUTHERS KINDHEIT IN EISLEBEN, MANSFELD UND MAGDEBURG
Luthers Geburtshaus, Lutherstadt Eisleben
»Das Hauss, darinnen der selige Mann Dr. Lutherus gebohren, auff den Grund ausgebrant.«
St. Petri -Pauli-Kirche, Lutherstadt Eisleben
»Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig«
Luthers Elternhaus, Mansfeld-Lutherstadt
Von wegen arme Kate … – Wohlstand auf hohem Niveau
Kupferschieferbergbau in der Grafschaft Mansfeld
» … den wo das Berckwerck fellet, so ligt die graffschafft und lachen alle feinde«
Luthers Schule, Mansfeld-Lutherstadt
»Es sein ein teil praeceptores so grausam wie die hencker … «
Stadtkirche St. Georg, Mansfeld-Lutherstadt
Zwischen Altardienst und Kurrende
Dom St. Mauritius und Katharina, Magdeburg
»Zu Magdeburg bin ich auch ein Jahr gewesen, als ein Knabe von vierzehn Jahren.«
Kirche St. Cyriacus, Wimmelburg
Wunder, Wallfahrt, Wimmelburg – Die ehemalige Benediktinerklosterkirche St. Cyriacus
LUTHER ALS AUGUSTINERMÖNCH. DISTRIKTVIKAR UND WITTENBERGER BIBELPROFESSOR
Lutherhaus, Lutherstadt Wittenberg
»Die Wittenberger leben an der Grenze der Zivilisation … «
Leucorea, Lutherstadt Wittenberg
Die kurfürstlich gegründete Universität
Kirche St. Annen, Lutherstadt Eisleben
Martin Luther weiht das Augustiner-Eremitenkloster St. Annen am Fronleichnamstag 1516
Wallonerkirche, Magdeburg
»In diesem Closter ist [ … ] D. Martin Luther auch gewesen/hat dar innen seine eigen Zelle und Bett-Spende gehabt … «
Ehemaliges Augustinerkloster Himmelpforte, Wernigerode
»Ex porta caeli sexta augusta … «
DIE 95 THESEN, IHRE VERTEIDIGUNG UND DER PÄPSTLICHE BANN
Schloss Schweinitz
» … und ließ mir Gott gebieten/ich solte dem Münch gestatten/daß er mir etwas an meine
Schloß Capell zu Wittenberg schreiben dürffte … «
Kirche St. Marien, Kemberg
» … do wir anno 1517 post Omnium Sanctorum gegen Kemberg zogen … «
Schloss Lichtenburg, Prettin
Aus einem Klosterhof wird ein mustergültiges fürstliches Vorwerk
Lutherstein, Dübener Heide
»Eine feste Burg ist Gott«
98 Schloss Annaburg
»Das bebstlich reich sturtzt es nider/Und bracht rechten glauben wider.«
Luthereiche, Lutherstadt Wittenberg
»Ich habe die Bücher des Papstes und die Bulle verbrannt …«
Markt 3, Naumburg
Ehemaliger Gasthof »Zum Großen Christoff« – »Ein Stübchen Malvasier«
LUTHER ALS PREDIGER UND REFORMATOR
Stadtkirche St. Marien, Lutherstadt Wittenberg
Luthers Predigtkirche – die »Mutterkirche der Reformation«
Melanchthonhaus, Lutherstadt Wittenberg
»Dieser kleine Grieche übertrifft mich sogar in der Theologie«
»Luthersbrunnen«, Lutherstadt Wittenberg
» … wert ist’s aus Luthers lebendigem Borne zu kosten … «
Bürgerhaus Markt 14, Freyburg (Unstrut)
Luthergedenken bei Familie Semeler
Dorfkirche, Sachau
»Der in Ruinen liegende Tempel, in dem Luther die erste evangelische Versammlung abgehalten hat … «
Ehemaliges Franziskanerkloster Stein-Lausigk, Muldenstein
»Marsch, marsch – heißt’s heute – zum Muldenstein!/Luther wird dort zu hören sein!«
Ehemaliges Augustinerkloster, Zerbst
» … und vergiftete reichlich viele Laien«
Kirche St. Nicolai, Zerbst
» … ein vaß Bier mit dem Holze geben u. Docter Martino Luthero vor gehabte Verschaffung des predigers verert…«
Stadtkirche St. Marien, Schweinitz
Ein königlicher Zuhörer
Schloss Pretzsch
Stammsitz der Adelsfamilie Löser
Klusbrücke, Wahlitz
Über die Elbe-Ehle-Niederungen von Zerbst nach Magdeburg
Kirche St. Johannis, Magdeburg
»Man ist’s bisher gewohnt, die Prälaten zu loben und schmeicheln, dieweil das Evangelium unter der Bank lag.«
LUTHER IM BAUERNKRIEGSGEBIET
Reiffensteinsches Wohnhaus, Rittergasse 7, Stolberg /Harz
»Dem Fürsichtigen und Weisen Wilhelm Reiffenstein, Rentmeister zu Stollberg [ … ], meinem freundlichen, lieben Schwager … «
Stadtkirche St. Martini, Stolberg /Harz
Fürsten, Bauern, Widersacher
Lutherbuche, Stolberg/Harz
Wo Luther die Stadt mit einem Vogel verglich
Schloss Wallhausen
Zu Gast beim Freiherrn von der Asseburg
Kirche St. Peter und Paul, Wallhausen
»Sehet Euch vor vor den falschen Propheten«
Schloss Seeburg am Süßen See
Mansfelder Grafen, Luther und der Bauernkrieg
Dorfkirche St. Nikolai, Seeburg
Ostern in der Fleckenkirche?
LUTHERS WIRKEN IM UMLAND VON WITTENBERG
Dorfkirche Seegrehna
»Gestern haben wir den Carlstadten einen Sohn getauft«
Stadtkirche St. Marien, Prettin
Eine Kurfürstin im Exil
Kirche St. Marien, Zahna
Erste Wirkungsstätte des anhaltischen Reformators Johann Schlaginhaufen
Stadtkirche St. Nikolai, Bad Schmiedeberg
» … das volk mit dem wort gottes treulich und fleissig zu unterweisen … «
Kirche St. Peter und Paul, Seyda
»der pfarrer, hievor aus Wittemberg dohin geordnet, ist gelert«
Stadtkirche und Pfarrhaus, Annaburg
Michael Stifel und der prophezeite Weltuntergang von 1533
Kirche St. Nikolai, Jessen
»Frei einfältig soll man geben, aus lauter Liebe, willig!«
LUTHER, DIE FÜRSTEN UND DIE REFORMATION ALS TERRITORIALPOLITIK
Kirche St. Petri, Wörlitz
Wo Luther die askanischen Fürsten bekehrte
Johannbau, Dessau
Reminiszenz an einen Prestigebau der Fürsten zu Anhalt-Dessau
Schlosskirche St. Marien, Dessau
Ein Gotteshaus für Fürsten und Stadt
Bürgerhaus Markt 13, Naumburg
»Wie ein rechter Bischof sein muß«
Dom St.Peter und Paul, Naumburg
» … bis ihr ein christlich Capitel werdet und uns einen christlichen Bischof gebet.«
Rathaus, Naumburg
»… ihr sollet dem [ … ] Bischoff zur Naumburgk [ … ] geloben, nach gottes wort, Christus gebot und bevhel getreu, gehorsam und gewertig zu sein … «
Romanische Dorfkirche, Hassel
Wie ein Kruzifix an Luther erinnert
Schloss Moritzburg, Zeitz
»Ach wäre ich doch in Magdeburg geblieben!«
Dom St. Peter und Paul, Zeitz
»Jetzt lachen die Paptisten [ … ] sich ins Fäustchen … «
Ehemalige Klosterkirche St. Franziskus, Antonius und Clara, Zeitz
» … daß Lutherus […] auch selbst in der Kloster = Kirche […] daselbst gepredigt hat … «
Dom St. Johannes der Täufer und Laurentius, Merseburg
Ȇbermorgen werde ich gen Merseburg faren, Denn furst George hat mich seer drumb lassen
biten … «
LUTHERS LETZTE REISEN, SEIN STERBEN UND SEIN TOD
Schloss Mansfeld
» … ihnen die Stiftskirchen als Frevelräubern lassen mit den teufel drinnen«
Kirche St. Ägidius, Hergisdorf
Luther und das Dorfsiegel
Stadtkirche St. Antonius, Bitterfeld
»Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen … «
Doppelkapelle St. Crucis, Landsberg
Luther und die blutschwitzende Marmorsäule
Bürgerhaus »Goldenes Schlösschen«, Halle (Saale)
»Dern alten Doctor Jonas Bringt Dr. Luther ein schönes Glas, Das lehrt sie alle Beide fein, Dass sie zerbrechliche Gläser sein.«
Marktkirche St. Marien, Halle (Saale)
»Ach, Halle, du werde stad, der barmhertzige Gott erhalt dich, das du nicht gar versinckst.«
»Kalte Stelle« bei Unterrißdorf
»Ich bin ja schwach gewest auf dem Weg hart vor Eisleben«
Stadtkirche St. Andreas, Lutherstadt Eisleben
Luthers Abschied – die letzten Amtshandlungen in der Andreaskirche zu Eisleben
Hotel »Graf von Mansfeld«, Lutherstadt Eisleben
Der wahre Sterbeort Martin Luthers
Das vermeintliche Sterbehaus Martin Luthers, Lutherstadt Eisleben
Geschichte einer Verwechslung
Das evangelische Predigerseminar im kurfürstlichen Schloss zu Wittenberg
Geschichte eines lokalen Paradigmenwechsels
Schloss und Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg
Grablege Luthers und Melanchthons, Denkmal der Reformation und Höhepunkt der Wittenberger via sacra
Literaturempfehlungen
Abbildungsverzeichnis
Verzeichnis der Autoren
Impressum