Machen Computer Kinder dumm? von Dittler,  Ullrich, Hoyer,  Michael

Machen Computer Kinder dumm?

Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht

Kinder und Jugendliche wachsen heute zunehmend in virtuellen Erlebniswelten und medialen Ersatzwelten auf: Jeden Tag nutzen die 14- bis 19-Jährigen in Deutschland durchschnittlich knapp zehn Stunden audiovisuelle Medien. Es dominiert das Fernsehen, interaktive Video- und Computerspiele sowie digitale Internetangebote verbreitern das scheinbar unendliche mediale Unterhaltungsangebot. Eltern, Lehrer und Erzieher sehen sich zunehmend mit einer Generation konfrontiert, bei der DailySoaps, Reality-TV, Trash-TV, LAN-Partys, eSport, 3D-Shooter, SMS & MMS sowie Buddy-Listen und Communities die Realität als Erfahrungs- und Lebensraum zu ersetzen scheinen.

Welche Auswirkungen hat die Virtualisierung des Lebensraums? Entstehen gefühlskalte, sozial isolierte Einzelgänger oder ist die im spielerischen Umgang mit den Medien erworbene Kompetenz notwendige Voraussetzung für eine nachwachsende mündige Generation?

Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Medienformate und -inhalte erscheint eine differenzierte, forschungs- und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den Folgen des Medienkonsums dringender denn je.

Dieser Sammelband greift die aktuelle Diskussion auf. Es bietet durch die Zusammenführung aktueller Forschungsergebnisse und Theorie- und Diskussionsansätze eine breite, wissenschaftlich orientierte Basis und stellt die verschiedenen Ansätze und Erkenntnisse der Medienwirkung einander gegenüber und zur Diskussion. Im Rahmen dieses Buches werden nicht nur aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert, sondern auch Handlungsempfehlungen von kompetenter Seite gegeben.

> findR *
Produktinformationen

Machen Computer Kinder dumm? online kaufen

Die Publikation Machen Computer Kinder dumm? - Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht von , ist bei kopaed erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Computerspiele, Medienerziehung, Medienpädagogik, Mediensozialisation, Medienverhalten. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 16.8 EUR und in Österreich 17.3 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!