Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern von Sohns,  Anne Katrin

Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern

Wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik

Der noch immer andauernde Rechtsstreit zwischen der EU-Kommission und dem Softwarekonzern Microsoft erweckt den Eindruck, als stünden die Wettbewerbshüter der westlichen Industrieländer den spezifischen Problemen der New Economy nahezu ohnmächtig gegenüber. Auf Märkten für virtuelle Netzwerkgüter wie Client-PC-Betriebssysteme zeigen sich Monopolisierungstendenzen, deren Ursache primär in den nachfrageseitigen Wünschen nach einem möglichst großen Netzwerk an Nutzern des gleichen Programms bzw. der gleichen Plattform liegt. Der Nutzen der Nachfrager steigt hier mit zunehmender Netzwerkgröße an (positiver Netzwerkeffekt). Bisher wurden Netzwerkeffekte vornehmlich daraufhin untersucht, ob und inwieweit mit ihnen Effizienzprobleme einhergehen. Die Auswirkungen von Netzwerkeffekten auf den Wettbewerb wurden zwar im Rahmen der wettbewerbspolitischen Verfahren gegen Microsoft beleuchtet, jedoch sind die in diesem Zusammenhang erstellten ökonomischen Gutachten von den jeweiligen Parteiinteressen geprägt. Diese Studie ist von Verfahrensfragen unabhängig und ihr zentraler wissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand sind die Wettbewerbswirkungen. Neben der detaillierten Analyse der wettbewerblichen Auswirkungen von Netzwerkeffekten unter besonderer Berücksichtigung der Microsoft-Problematik gibt die Verfasserin der Wettbewerbspolitik praktische Handlungsempfehlungen beim Umgang mit Netzwerkgütern und unterbreitet abschließend einen Vorschlag für die Gestaltung des wettbewerblichen Ordnungsrahmens, der ein ursachenadäquates Vorgehen der Wettbewerbspolitik auf verfestigt-vermachteten Märkten für Netzwerkgüter erlaubt.

> findR *
Produktinformationen

Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern online kaufen

Die Publikation Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern - Wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik von ist bei Lang, Peter Frankfurt, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Analyse, Microsoft, Monopolisierungstendenzen, Netzeffekt, Netzgüter, Netzwerkeffekt, Netzwerkgütern, Problematik, Softwaremarkt, Sohns, Virtuelle Güter, Wettbewerbspolitik, wettbewerbspolitische. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 71.95 EUR und in Österreich 72.95 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!