Musik-Sudoku zum Knobeln und Musizieren von Poffet,  Ingeborg

Musik-Sudoku zum Knobeln und Musizieren

Sechzig Skalen-Rätsel und acht Musik-Sudokus

Neuntönige Skalen? Wieso nicht! Vor allem, weil man mit ihnen Sudokus ausfüllen kann, mit allen Tricks und Kniffen, die man sich bei den Zahlen-Sudokus angeeignet hat. Die kommen in der Musik aber nicht vor? Stimmt nicht! Nebst anderen gebräuchlichen sei hier ein Beispiel erwähnt: Indian Book von JOPO & Ingeborg Poffet (Augemus Musikverlag, ISMN M-50010-077-5). Für die sieben Kompositionen in diesem Heft, die bei vielen Aufenthalten in Indien entstanden sind, wurden eben solche Skalen verwendet. Anzuhören ist diese Musik auf der CD Indian Book Remix 2006 (XOPF-Records Nr. 034).

Für Skalen-Sudoku-Einsteiger gibt es anfangs verschiedene Skalen beginnend mit dem Grundton C. Schwieriger wird es dann schon bei den recht ungewohnten Skalen mit den Grundtönen ab Eb. Die Schwierigkeitsgrade einfach, mittel und schwer wurden vermischt, um Anreize zu schaffen. Zusätzlich gibt es acht Musik-Sudokus, bei denen Melodien ausgefüllt werden können.

Der deutschsprachigen Gewohnheit angepasst ist die Schreibweise des Tones „h“. Zur klaren Unterscheidung heißt die Alteration „bb“.

Es wird empfohlen, mit diesen Skalen zu improvisieren und zu experimentieren. Das obige CD- und Noten-Beispiel kann ein schöner Einstieg sein, vor allem samt Begleit-Tanpura. Eine entsprechende Datei kann man sich auf der Website www.duofatale.ch bei „SOUNDS“ kostenlos herunterladen.

Die Regeln:

Jedes quadratische Feld aus 9 x 9 Kästchen soll so mit allen Tönen der Skala ausgefüllt werden, daß in jeder Zeile oder Spalte (jeweils neun horizontale oder vertikale Reihen) sowie in jedem der dick umrandeten 3 x 3 Quadrate jeder Ton genau einmal vorkommt.
Durch die Anordnung der bereits eingesetzten Töne können die restlichen Töne zwingend auf nur eine Art eingefügt werden.
Bei den Musik-Sudokus ist das Startfeld gelb markiert. Gelesen wird normalerweise von links nach rechts, Pfeile weisen den Weg. Mit Lagen und Oktavierungen lassen sich individuelle Vorlieben realisieren, sofern nicht klare Vorgehensweisen vorgegeben sind. Normalerweise gilt: Sprünge vermeiden und bei Tonrepetitionen (bei Zeilenumbruch) oktavieren. Das Ergebnis ist ein zeitgenössischer Ansatz.
Die Spielanleitung kann sehr gut von einem anderen Instrument als Zweitstimme gespielt werden.
Die ungewöhnlichen Taktarten wie 9/4 und 10/4 finden sich als gewöhnliches Element in der indischen Musik wie auch in dem bereits erwähnten Indian Book.

> findR *
Produktinformationen

Musik-Sudoku zum Knobeln und Musizieren online kaufen

Die Publikation Musik-Sudoku zum Knobeln und Musizieren - Sechzig Skalen-Rätsel und acht Musik-Sudokus von ist bei Augemus Musikverlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Denksport, Raetsel, Sudoku. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 14 EUR und in Österreich 14.4 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!