Neokoloniale Strukturen in der internationalen Klimapolitik von Rahman,  Lea

Neokoloniale Strukturen in der internationalen Klimapolitik

Eine postkoloniale Perspektive auf den Diskurs im Rahmen der UN-Klimakonferenzen

Der Klimawandel stellt nicht nur eines der zentralen Probleme dar, mit denen die Menschheit in diesem Jahrhundert konfrontiert ist, sondern ist vielmehr ein globales Gerechtigkeitsproblem: Von wenigen Staaten verursacht, trifft er nach und nach alle – ohne Rücksichtnahme auf die Schuldfrage. Die Autorin zeigt auf, wie im Rahmen der jährlich stattfindenden UN-Klimaverhandlungen um Lösungen und verbindliche Beschlüsse für den Umgang mit klimawandelbedingten Schäden und Verlusten gerungen wird und welche Regelungen sich dort schließlich durchsetzen. Anhand postkolonialer Theorieansätze untersucht sie, welche Machtverhältnisse, die seit dem Kolonialismus bestehen, sich auf der politischen, ökonomischen und epistemischen Ebene widerspiegeln.

> findR *
Produktinformationen

Neokoloniale Strukturen in der internationalen Klimapolitik online kaufen

Die Publikation Neokoloniale Strukturen in der internationalen Klimapolitik - Eine postkoloniale Perspektive auf den Diskurs im Rahmen der UN-Klimakonferenzen von ist bei Tectum Wissenschaftsverlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: climate policy, Diskursanalyse, Grounded Theory, Klimagerechtigkeit, Neokolonialismus, Postkoloniale Theorie. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 28 EUR und in Österreich 28.8 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!