Numerische Simulation von unbewehrten und textilverstärkten Mauerwerksscheiben unter zyklischer Belastung
Ines Kalker
Seit Jahrtausenden errichtet der Mensch Bauwerke zum Schutz vor Einwirkungen der Natur. Dabei entwickelte sich früh die wohl einfachste Art des Bauens: mehr oder minder bearbeitete Steine werden aufeinander geschichtet, Mörtel, Lehm oder ein anderes Bindemittel, das zwischen die Steine eingebracht wird, hält sie in ihrer Position und stellt die Kraftweiterleitung in den Baugrund sicher. Nahezu alle historischen Bauten in den verschiedensten Ländern der Welt wurden auf diese Art und Weise errichtet. Zweifelsfrei hat sich der Mauerwerksbau über die Jahrhunderte immer weiter entwickelt, so dass durch Optimierung der Steinform, der Steinart, des verwendeten Bindemittels und vieler anderer Faktoren heute große Festigkeiten erreicht werden können.