Paul Sinkwitz
Schriftkünstler, Maler und Grafiker. Werkkunst im XX. Jahrhundert
Peter Sinkwitz
Diese Monografie ist dem Andenken eines Künstlers gewidmet, der wie kaum ein anderer Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts vom Wandbild bis zur Schriftkunst die ganze Palette künstlerischer Techniken meisterhaft beherrschte. Für Paul Sinkwitz war Kunst ein Medium, das nicht nur für gehobene Stunden sorgen, sondern möglichst das ganze Leben durchdringen sollte. Dieser ganzheitliche Ansatz fußte für den Bereich der bildenden Kunst auf dem Werkkunstgedanken, von dem sich Paul Sinkwitz stark angezogen fühlte. Von 1922 an lebte er mehr als dreißig Jahre in der Gartenstadt Hellerau und blieb in ständigem Austausch mit Werkkünstlern aus den Bereichen Textil, Metall, Holz und Glas. Mit Karl Schmidt, dem Gründer der Deutschen Werkstätten Hellerau, verband ihn zeitlebens die gemeinsame Sache.
Der vorliegende Band dokumentiert Leben und Werk von Paul Sinkwitz und geht dabei auch auf das Christliche in seiner Kunst und auf volkskundliche Aspekte in seinem Werk ein. Ein Werkverzeichnis rundet den Band ab, der einen der letzten der Werkkunst verpflichteten Künstler dokumentiert, der weit über sein regionales Umfeld hinaus bekannt geworden ist.